Pharmazeutische Zeitung online
Verschluckt oder verstopft

Kleinteile im Kleinkind – was tun?

Kleinkinder sind experimentierfreudig und verschlucken schnell eine Murmel oder stecken sich eine Erbse in Ohr oder Nase. Wie Eltern das bemerken, was zu tun ist und welche Gegenstände besonders tückisch sind.
dpa
08.05.2025  14:30 Uhr

Verdauung abwarten, nicht beschleunigen

Die von Kindern meist verschluckten Gegenstände, nämlich Geldmünzen, sind in vielen Fällen nicht problematisch. Auch wenn definitiv nur ein Magnet und sonst kein Metall verschluckt wurde, muss dieser keine Beschwerden verursachen. »Die engste Stelle ist zu Beginn der Speiseröhre, dort, wo die Luftröhre abgeht«, sagt Kinderarzt Achenbach. »Was diese Stelle passiert hat, kann theoretisch hinten von allein wieder rauskommen.« Wichtig ist eben nur, die Gewissheit zu haben, dass es sich wirklich um unbedenkliche Gegenstände an unkomplizierten Stellen handelt.

Sollte nach einer entsprechenden Abklärung Abwarten angesagt sein, dauert es meist drei bis fünf Tage, bis der Gegenstand auf natürlichem Weg den Körper verlassen hat, also in der Toilette oder der Windel landet. Unterstützung, etwa mit abführender Ernährung, ist nicht erforderlich. »Früher hat man empfohlen, Sauerkraut zu essen zu geben, das macht man heute nicht mehr«, sagt Posovszky. Eine Wirkung sei nicht erwiesen, vielmehr sei es eher kontraproduktiv und könne je nach Verträglichkeit auch Bauchweh verursachen.

Was, wenn ein Kleinteil in Ohr oder Nase feststeckt?

Steckt etwas im Ohr oder in der Nase des Kindes fest, dürfen Eltern aber erstmal aufatmen. Das ist nämlich – anders als beim Verschlucken von Gegenständen, das lebensgefährlich werden kann – kein Fall fürs Krankenhaus. Hier können in der Regel Kinderarzt oder -ärztin helfen.

»Wir haben unser Werkzeug, mit dem wir Gegenstände unter Sicht herausholen können, die Eltern nicht mehr herausbekommen«, sagt BVKJ-Sprecher Achenbach. In der Nase sei das oft schwieriger als im Ohr, ebenso, wenn im Ohr ein Gegenstand so ausfüllend sei, dass er keine Angriffsfläche biete, er sich also nur schwer packen lässt. In solchen Fällen ist ein Hals-Nasen-Ohrenarzt gefragt.

»Das Lustigste, das ich mal aus einem Ohr entfernt habe, war ein Spickzettel«, erzählt Achenbach. »Der wunderschön zusammengerollt in den Gehörgang passte, aber im Moment, wo er gebraucht wurde, nicht mehr herauskam.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa