Pharmazeutische Zeitung online
Verschluckt oder verstopft

Kleinteile im Kleinkind – was tun?

Kleinkinder sind experimentierfreudig und verschlucken schnell eine Murmel oder stecken sich eine Erbse in Ohr oder Nase. Wie Eltern das bemerken, was zu tun ist und welche Gegenstände besonders tückisch sind.
dpa
08.05.2025  14:30 Uhr

Murmeln, Münzen, Magnete: Gegenstände mit dem Mund erkunden, gehört bei kleinen Kindern zur täglichen Übung. Der wichtigste Appell an Eltern daher: keine Dinge herumliegen lassen, die dem Kind gefährlich werden könnten. Im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren passiert ein versehentliches Verschlucken am häufigsten, sagt der Kinderarzt Michael Achenbach. »Rutscht etwas weit genug nach hinten, wird der Schluckreflex ausgelöst«, erklärt der Sprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). »Einmal gestartet, lässt er sich nicht mehr unterbrechen.«

Am häufigsten werden Münzen verschluckt, sagt Professor Dr. Carsten Posovszky. Er leitet im Kinderspital Zürich die Gastroenterologie. »Daneben alles was in Reichweite der Kinder ist, wie beispielsweise Haarspangen, und zunehmend auch gefährliche Gegenstände wie Batterien und Spielzeugmagnete.«

Bei verschluckten Batterien und Magneten nicht abwarten

Tückisch sind spitze, nadelartige Gegenstände, weil sie den Darm durchstoßen können. Auch kleine Knopfbatterien, zum Beispiel aus Geschenkkarten, können gefährlich werden. Denn wenn sie in der Speiseröhre feststecken, kommt es zum Stromfluss, erklärt der Kindergastroenterologe. Er führt sehr schnell zu Verätzungen. »Das sind richtig tiefe Schleimhautschädigungen, die nicht weit entfernt von der Aorta lebensbedrohlich sein können«, warnt Posovszky.

Auch Magnete, die zeitlich versetzt geschluckt werden, sind hochgefährlich im Körper eines Kindes. »Die müssen raus, solange sie noch im Magen sind, sonst kann eine Bauch-OP nötig sein«, sagt Kinderarzt Michael Achenbach. Denn befinden sich zwei Magnete an unterschiedlichen Stellen im Darm, können sie sich auf ihrem Weg im Körper so nahe kommen, dass sie sich anziehen. »Dann heften sie zwei Darmschlingen zusammen, es kann zu einem Loch in der Darmwand oder zum Darmverschluss kommen«, sagt Posovszky.

Übrigens: Nicht nur durch Verschlucken können Gegenstände in den Körper gelangen, sondern auch durch Einatmen, dann landen sie in den Atemwegen. »Das sind häufig Lebensmittel wie Nüsse, Weintrauben und Karottenstücke, aber auch mal Spielzeugteile«, sagt Achenbach. »Wer sich erschreckt, atmet ruckartig ein. Erschreckt sich das Kind im Moment des Verschluckens, besteht die Gefahr, dass ein Gegenstand in die Atemwege gerät.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa