Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stoffwechsel

Kleine Kinder sind Top-Energieverbraucher

Der Mensch verstoffwechselt im ersten Lebensjahr am meisten Energie, sogar mehr als im Teenager-Alter. Diese und weitere interessante Erkenntnisse hat eine aktuelle Studie zum Energieverbrauch verschieden alter Menschen gebracht.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 27.08.2021  07:00 Uhr
Kleine Kinder sind Top-Energieverbraucher

Was waren das doch für herrliche Zeiten, als man essen konnte, was man wollte, ohne zuzunehmen. Spätestens wenn sich im mittleren Erwachsenenalter die ersten unerwünschten Pölsterchen am Körper manifestieren, denkt so mancher wehmütig an seine Jugendzeit zurück. Doch die landläufige Annahme, dass Teenager einen besonders hohen Energieverbrauch haben, stimmt so wohl gar nicht. Ein Team um Professor Dr. Herman Pontzer von der Duke University in Durham (USA) räumt jetzt im Fachjournal »Science« mit diesem und anderen Vorurteilen zum menschlichen Metabolismus auf.

Für ihre Publikation werteten die Forscher die Daten von mehr als 6600 Personen aus, deren Gesamtenergieverbrauch mithilfe von sogenanntem doppelt markierten Wasser (Doubly Labelled Water, DLW) gemessen worden war. Dabei handelt es sich um Wasser, dessen Gehalt an schwerem Wasserstoff (Deuterium, 2H) und Sauerstoff-18 (18O) künstlich erhöht und auf einen definierten Wert eingestellt ist. Beide Komponenten dieses Wassers sind also markierte Isotope, daher der Name der Methode.

Den Gesamtenergieverbrauch eines Probanden kann man mithilfe von DLW ermitteln, indem man ihn dieses Wasser trinken lässt und anschließend den Gehalt von 18O und 2H im Urin über den Zeitverlauf misst. Sauerstoff wird überwiegend als CO2 über die Atemluft und als H2O über den Urin ausgeschieden, Wasserstoff nur über den Urin. Die Messung der 2H-Ausscheidung dient also als Korrekturfaktor, um die 18O-Ausscheidung über die Atemluft – und damit den Energieverbrauch – zu berechnen.

Die DLW-Methode hat den Vorteil, dass der Proband nicht an irgendwelche Geräte angeschlossen werden muss, sodass sein Energieverbrauch gemessen werden kann, während er den normalen Verrichtungen des Alltags nachgeht. Dies tut sie laut Informationen auf der Website der DLW-Datenbank der internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) mit hoher Genauigkeit: Die Abweichung von der tatsächlichen CO2-Produktion betrage im Durchschnitt lediglich 3 Prozent. Der Nachteil der DLW-Methode ist jedoch, dass sie sehr teuer ist. Damit die kostspieligen Experimente nicht jedes Mal neu gemacht werden müssen, sammeln verschiedene Labors ihre Messergebnisse in der DLW-Datenbank der IAEA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa