Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ App-Check

Kleine Alltagsmanager für MS-Patienten

Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) trifft die Betroffenen meist um die 30 und damit mitten im Leben. Hier setzen verschiedene Apps als Alltagsbegleiter an, um Probleme gezielt anzugehen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 30.05.2022  14:30 Uhr

Im Bereich MS gibt es bislang mit »Elevida« erst eine einzige Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), deren Nutzen für die Patienten durch Studien belegt ist und deren Kosten die Krankenkassen übernehmen. Doch es gibt viele gut gemachte kostenlose Alternativen mit Informationen, Übungen zur körperlichen und/oder geistigen Fitness und Tools zum Selbstmanagement der Erkrankung im Alltag.

»MS Kognition« ist eine kostenlose, relativ schlicht designte App zur Stärkung der kognitiven Fähigkeiten. Anbieter sind die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) und ihr Ableger Amsel (Aktion Multiple Sklerose Erkrankter), unterstützt von der Techniker Krankenkasse. Es gibt verschiedene Übungen, um unter anderem Gedächtnis, Konzentration, Problemlösungsfähigkeiten und Reaktionszeiten spielerisch zu verbessern. Dabei bekommt man seinen eigenen Fortschritt visualisiert und kann sich auch mit anderen messen. Mehr Informationen gibt es dazu auf der DMSG-Website (www.dmsg.de/ms-kognition) sowie auf www.amsel.de.

Von DMSG und Amsel stammt auch die App »MS TV«. Hier finden sich zahlreiche Videos, etwa mit aktuellen Infos zu MS und Corona(-impfungen), Hintergründe zu Pathogenese, Diagnose und Therapie von MS. Ebenso enthalten sind Interviews mit Experten und Betroffenen zu verschiedensten Aspekten, auch zum psychosozialen Umgang und Problemen im Alltag, sowie viele Sportvideos.

Kognitives Training bietet auch die kostenlose App »Aktiv mit MS« der Pharmafirma Teva (www.aktiv-mit-ms.de). Sie verfügt zudem über eine Tagebuchfunktion mit Medikamentenerinnerung. Dort können auch beobachtete Nebenwirkungen eingetragen werden.

Symptommanager mit Coachingfunktionen

Deutlich umfassender ist »Cleo – Meine MS-App« von Biogen, die MS-Patienten helfen soll, ihren Alltag besser zu meistern. Neben vielen Infos und Inspirationen und einem gut durchdachten Tagebuch inklusive Erinnerungen an Medikamente und Arzttermine gibt es einen Aktivitätsbereich. Dort finden sich Lektionen für Sport, Ernährung und Wohlbefinden, die von Reha-Experten entwickelt wurden. Bei individuellen Fragen hilft eine Chatfunktion mit MS-Coaches. Die gesammelten persönlichen Daten lassen sich auch mit dem Behandlungsteam teilen. Cleo lässt sich mit »Google Fit« verbinden.

Einen ähnlichen Funktionsumfang wie die anderen vorgestellten Programme besitzt »Emilyn – Deine MS-Begleiterin« vom gleichnamigen Anbieter, hinter dem wiederum das Berliner Unternehmen BreakthroughX Health steht. Emilyn wirbt unter anderem mit Funktionen, »die dir helfen, deine Symptome zu verstehen, deinen Gehirnnebel zu bekämpfen und produktivere Gespräche mit deinem Arzt zu führen«.

Auch »Brisa« von Temedica in Kooperation mit dem Pharmaunternehmen Roche ist ähnlich aufgebaut wie Cleo und Emilyn und wie diese kostenlos. Hier lassen sich ebenfalls Fitness- und andere aufgezeichnete Gesundheitsdaten erfassen wie etwa die Schlafqualität. Diese App legt einen Fokus auf Analysen, um Muster bei Symptomen wie etwa ausgeprägte Erschöpfung (Fatigue) besser zu erkennen. Auf deren Basis erhält der Nutzer Vorschläge zum besseren Umgang mit der Erkrankung und wird zu positivem Gesundheitsverhalten motiviert. Im Gegensatz zu den anderen Apps ist Brisa ein zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse 2a. Sie korrespondiert mit der von Roche betriebenen Patienten-Infoseite www.trotz-ms.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa