Kleine Alltagsmanager für MS-Patienten |
Daniela Hüttemann |
30.05.2022 14:30 Uhr |
Zum Schluss zurück zur DiGA »Elevida«: Dabei handelt es sich um ein webbasiertes Programm (keine App) speziell zur Behandlung von MS-bedingter Fatigue. Anbieter ist das Hamburger Unternehmen Gaia, das weitere DiGA im Portfolio hat. Elevida basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie. Das Online-Programm soll Betroffenen helfen, auf ihren Körper zu hören sowie die eigene Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit richtig einzuschätzen. Es wird an Denkmustern gearbeitet und zur Aktivität motiviert. Dabei tritt der Patient mit dem Programm in einen Dialog, hat jedoch keinen Kontakt zu einer realen Person.
Die Wirksamkeit, also eine deutliche Reduktion der Fatigue-Symptomatik, wurde in einer Studie gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf an 275 MS-Patienten mit Fatigue belegt. Elevida wurde dauerhaft ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Das Programm besteht aus neun Modulen, die der Patient ohne ärztliche oder psychotherapeutische Anleitung im eigenen Tempo absolvieren kann. Empfohlen wird, es zweimal zu verordnen, wobei eine Verordnung für 90 Tage gilt.
In der Serie »PZ App-Check« stellt die PZ digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) indikationsbezogen vor, ergänzt durch weitere aus Sicht der Redaktion empfehlenswerte Gesundheits-Apps. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es erfolgt keine detaillierte Bewertung. Geachtet wird etwa auf die Seriosität der Anbieter, die Verfügbarkeit sowohl für Apple- als auch Android-Nutzer und die Verfügbarkeit der App in deutscher Sprache. Bisher erschienen sind Beiträge zu den Indikationen Übergewicht, Tinnitus, Depressionen, Reizdarm, Heuschnupfen, Neurodermitis, weiblicher Zyklus, Reisemedizin und COPD. Sie sind hier zu finden.