Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsanalyse

Kleine Änderungen, große Effekte

In einem Webinar der Reihe »pDL Campus live« der ABDA, das unter dem Motto »Blutdruck im Griff« stand, besprach der Apotheker Daniel Finke aus Osnabrück mit rund 600 zugeschalteten Kolleginnen und Kollegen die Medikationsanalyse einer Hypertonie-Patientin. Diese verhalf ihr zu deutlich mehr Lebensqualität.
Laura Rudolph
17.04.2025  07:00 Uhr
Ein Patientengespräch verrät oft viel

Ein Patientengespräch verrät oft viel

Im Gespräch mit Frau W. habe sich herausgestellt, dass sie Probleme habe, die Irbesartan-Tablette zu teilen und sie deshalb manchmal auch ganz weglasse. »Mit Blick auf die Halbwertszeit würde es Sinn ergeben, einfach eine ganze Tablette am Morgen zu nehmen«, sagte der Referent. Dies würde die Compliance erhöhen und zudem einen Einnahmezeitpunkt sparen.

Was hatte es mit der Einnahme von Indapamid und Lercanidipin um 16 Uhr auf sich? Der Arzt habe die Patientin eine Uhrzeit wählen lassen, zu der sie einer regelmäßigen Tätigkeit nachgehe – als Erinnerungsstütze für die Einnahme. Frau W. entschied sich für die tägliche Kaffeezeit. »Dann verriet sie mir im Gespräch: ›Ich trinke gar nicht jeden Nachmittag Kaffee oder Tee, deswegen vergesse ich das auch manchmal.‹« 

»Da die Patientin so sprunghaft mit der Einnahme ihrer Antihypertensiva ist, ist auch ihr Blutdruck nicht gut eingestellt. Da hat man ihr empfohlen, abends bei Bedarf eine Moxonidin zu nehmen. Das ist natürlich kompletter Käse. Sie wissen hier alle, dass Moxonidin kein Bedarfsmedikament ist«, stellte der Referent klar. Die ASS solle Frau W. nach Anweisung des Arztes nur alle zwei bis drei Tage nehmen, da sie sonst leicht blaue Flecken bekomme. »Sie wissen, das ist auch nicht gut geeignet«, sagte Finke. Womöglich sei eine tägliche Einnahme von ASS 75 mg sinnvoller. 

Optimierte Medikation

Nach dem Gespräch mit dem verordnenden Arzt wurden die Einnahmezeitpunkte von Irbesartan und Lercanidipin auf den Morgen gelegt, »bei Lercanidipin eine Viertelstunde vor dem Frühstück, damit die Bioverfügbarkeit ausreichend hoch ist«, erklärte Finke. Dadurch musste die Patientin nachts nicht mehr zur Toilette und Diphenhydramin konnte abgesetzt werden. Moxonidin wurde ebenfalls gestrichen.

»Bei uns in der Apotheke laufen die Fäden zusammen. Wir sehen die Verschreibungen der verschiedenen Ärzte zusammenfließen und wir können unterstützend helfen, mit einfachen Maßnahmen einen großen Mehrwert schaffen und Lebensqualität wiederherstellen«, sagte der Referent abschließend. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa