Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Protest in Münster

Kittelmeer am Prinzipalmarkt

In Münster beteiligten sich über 1000 Menschen am Apotheken-Protesttag. Bei der Kundgebung vor dem Rathaus verliehen die Demonstrierenden ihren Forderungen, zum Beispiel nach einem höheren Honorar, lautstark Nachdruck.
Juliane Brüggen
15.06.2023  11:30 Uhr

Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich die protestbereiten Menschen vor der »Apotheke auf der Geist«. Zu sehen: Viele weiße Kittel, gelbe Warnwesten und Plakate. Der Ort war nicht zufällig ausgewählt. Die ansässige Apotheke hatte Notdienst und versorgte alle Kunden, die wegen des Protesttages ansonsten vor verschlossenen Türen gestanden hätten. »Wir haben uns gut vorbereitet«, berichtete David Dohmann, Inhaber der Apotheke – mit ausreichend Personal und einem Vorrat an Akutarzneimitteln. »Den Protest unterstütze ich total, ich wäre selbst gerne dabei gewesen.«

Ab 11 Uhr zog die Menge – mittlerweile über 1000 – mit Getöse durch die Straßen. Ziel war der Prinzipalmarkt. »Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut«, schallte der Protestruf, bekannt von Fridays-for-Future-Protesten. Ohrenbetäubend laut erklangen die Trillerpfeifen und Klatschkarten. Auf vielen Plakaten war zu lesen: »Apotheken kaputtsparen? Nicht mit uns!« oder »Wir hängen uns rein. Die Regierung lässt uns hängen«. Passanten blieben interessiert stehen und erhielten Flyer von den Teilnehmenden. »Die Patienten haben alle Verständnis dafür und sagen, endlich geht ihr mal auf die Straße«, so Dr. Olaf Rose, Apothekeninhaber. Er betonte: »Wenn wir jetzt nicht etwas tun, dann ist es zu spät.«

Die Sorgen der Teilnehmenden reichten von Lieferengpässen, Bürokratie und Retaxationen bis hin zum Personalmangel. Viele möchten für ein höheres Honorar kämpfen. »Eine faire, angemessene Vergütung unseres Arbeitsaufwandes für all das, was an Zusatzaufgaben dazugekommen ist«, meinte Angelika Plassmann, Kreisvertrauensapothekerin in Münster.

Warum der Protest so wichtig ist? »Nur so können wir den Entscheidungsträgern nahebringen, dass es inzwischen wirklich brennt, nicht nur für uns, sondern auch für die Patienten«, sagte Kevin Chiang, Apotheker und Inhaber zweier Apotheken in Münster. Wenn sich nicht bald etwas ändere, müssten immer mehr Apotheken schließen, Arbeitsplätze würden wegfallen. Auf dem Schild, das er in der Hand hielt, stand: »Apotheken vor Ort, bald sind alle fort«.

Kevin Chiang, hier ganz rechts im Bild, protestierte gemeinsam mit seinen Apothekenteams. / Foto: PZ/Juliane Brüggen
Das Team der Wibbelt Apotheke aus Oelde zeigte sich protestbereit. / Foto: PZ/Juliane Brüggen
Das Team der Hohenzollern Apotheke Münster trug gelbe Warnwesten mit der Aufschrift »Apotheken-Sterben stoppen«.  / Foto: PZ/Juliane Brüggen

Entschlossen liefen die PTA Melanie Kratzke und Janin Isenaj beim Protest mit. Für sie seien die aktuellen Lieferengpässe unerträglich. »Die Versorgung ist gefährdet. Die Menschen haben Angst, dass sie ihre Medikamente nicht bekommen«, so Kratzke. Es sei schlimm, Patienten wegschicken zu müssen, vor allem, wenn es um Antibiotikasäfte für Kinder gehe, ergänzte Isenaj. Den beiden PTA war noch ein anderer Punkt wichtig: Die PTA-Schulen sollten endlich flächendeckend kostenlos werden. »Dann kommt auch mehr Nachwuchs nach.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa