Pharmazeutische Zeitung online
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Kinderwunsch bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Viele Patientinnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Kinderwunsch setzen ihre Medikamente ab, da sie negative Effekte auf den Fötus fürchten. Die Adhärenz der Therapie ist jedoch essenziell für einen günstigen Schwangerschaftsverlauf.
Kerstin A. Gräfe
26.02.2021  07:00 Uhr

Biologika gelten als sicher

Etwa 10 bis 20 Prozent der CED-Patienten werden derzeit in Deutschland mit Biologika behandelt. Zugelassen sind hierzulande Infliximab und Adalimumab zur Behandlung von Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) sowie Golimumab in der Indikation CU. Die größte klinische Erfahrung, auch während der Schwangerschaft, bestehe im Einsatz von Infliximab, schreiben die Autoren. Die Datenlage für Golimumab sei sehr begrenzt. Insgesamt sei der Einsatz von TNF-Antikörpern in der Schwangerschaft als sicher einzustufen.

Seit 2014 steht der Integrin-Antagonist Vedolizumab für die Behandlung der CED zur Verfügung. Die klinische Erfahrung mit dem Einsatz in der Schwangerschaft sei weniger groß als die mit TNF-Antikörpern. Am umfangreichsten seien die Daten der CONCEIVE-Studie, in der Vedolizumab mit TNF-Antikörpern beziehungsweise Standardtherapie verglichen wurde (»Alimentary Pharmacology Therapeutics«

2020, DOI: 10.1111/apt.15539). Hierbei zeigte sich in der Vedolizumab-Gruppe kein erhöhtes Risiko für Spontanaborte, Fehlbildungen oder Frühgeburtlichkeit.

Für den Interleukin-12/Interleukin-23-Antikörper Ustekinumab, der bei MC und CU eingesetzt werden darf, liegen zum Einsatz in der Schwangerschaft nur wenige Daten vor. Die Entscheidung über eine Ustekinumab-Therapie während der Schwangerschaft sollte in Rücksprache mit der Patientin und unter Aufsicht erfahrener Spezialisten erfolgen. Daten zur Auswirkung der intrauterinen Ustekinumab-Exposition auf die kindliche Entwicklung nach Geburt liegen bisher nicht vor.

Seit 2017 ist der Januskinase-Inhibitor Tofacitinib zur Behandlung der CU zugelassen. Zwar zeigten Daten in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen sowohl bei maternaler als auch paternaler Exposition keinen Hinweis auf eine erhöhte Fehlbildungs- oder Spontanabortsrate. Dennoch gelte Tofacitinib derzeit als kontraindiziert während der Schwangerschaft und sollte vier bis sechs Wochen vor Konzeption abgesetzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa