Pharmazeutische Zeitung online
Wissenschaft & Kreativität

KI hat viele Daten – aber keine Geistesblitze

Kreativität verbindet Wissenschaft, Technik, Mathematik und Kunst auf überraschende Weise. Während Menschen echte Durchbrüche erzielen, bleibt die KI im Käfig ihrer Trainingsdaten gefangen. Lernen können wir trotzdem von ihr.
Jennifer Evans
03.07.2025  14:00 Uhr
KI hat viele Daten – aber keine Geistesblitze

Kreativität kommt nicht nur in der Kunst vor, sondern ist das Herzstück naturwissenschaftlicher, technischer und mathematischer Durchbrüche. Das hebt Julio M. Ottino, Professor für Chemie- und Bioingenieurwesen an der Northwestern University im US-Staat Illinois, in einem Beitrag des Fachblatts JAMA hervor. Doch können computergestützte Werkzeuge und künstliche Intelligenz da mithalten?

Kreative Revolutionen entstehen oft dort, wo sich Denkweisen überschneiden, vermischen oder auf überraschende Weise neu kombinieren lassen. Ottino plädiert für eine systemübergreifende Sichtweise auf Kreativität. Denn ihr größtes Potenzial liegt seiner Ansicht nach in der Grenzüberschreitung.

Messbar wird der Einfallsreichtum durch das sogenannte »Break-with«, was er als das höchste Niveau von Kreativität bezeichnet, weil es Paradigmen ablöst. Diese Art von Innovation unterscheidet sich laut Ottino deutlich von der kombinatorischen Kreativität, wie sie viele KI-Modelle zeigen. Diese puzzeln nämlich nur aus bereits bestehenden Elementen neue Lösungen zusammen, schaffen aber selten etwas radikal Neues.

Transformieren reicht nicht

Transformative Kreativität dagegen führt zu völlig neuen Rahmenbedingungen. Und noch jenseits davon liegt dem Autor zufolge der »Break-with«, der einen solchen konzeptionellen Fortschritt bedeutet, dass er bisherige Weltanschauungen vollständig auf den Kopf stellt. Als Beispiele dafür nennt er etwa die Quantenmechanik in der Physik oder den Kubismus in der bildenden Kunst.

Obwohl KI sich durch kombinatorische Kreativität auszeichne, falle es großen Sprachmodellen schwer, transformativ kreativ zu sein. Noch dazu begrenzten ihre Trainingsdaten die Möglichkeit, Lösungen zu finden, die einen echten Bruch mit der Vergangenheit darstellten.

Um zu erklären, was er meint, führt Ottino eine Reihe historischer Persönlichkeiten an und zeigt, wie etwa der Astrophysiker Galileo Galilei, der Mathematiker Jules Henri Poincaré oder der Physiker Niels Bohr Wissenschaft mit Kunst verknüpften und auf diese Weise völlig neue Perspektiven entwickelten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa