Pharmazeutische Zeitung online
Wissenschaft & Kreativität

KI hat viele Daten – aber keine Geistesblitze

Kreativität verbindet Wissenschaft, Technik, Mathematik und Kunst auf überraschende Weise. Während Menschen echte Durchbrüche erzielen, bleibt die KI im Käfig ihrer Trainingsdaten gefangen. Lernen können wir trotzdem von ihr.
Jennifer Evans
03.07.2025  14:00 Uhr

Kunst inspirierte Pasteur

Auch Louis Pasteur hatte Talent für Kunst, schuf Dutzende von Porträts seiner Familie und Freunde mit Pastellfarben, Kohle und vor allem Lithografien. Im Alter von 20 Jahren verschob sich allerdings seine Leidenschaft hin zur Wissenschaft. Doch weiterhin bebilderte er gern selbst eigene Publikationen. Und an der École des Beaux-Arts unterrichtete er, wie Chemie in der bildenden Kunst eingesetzt werden kann.

Diese Vorlieben sensibilisierten ihn möglicherweise für die Entdeckung der Chiralität, meint Ottino. Also jene Eigenschaft von Molekülen, sich nicht durch Rotation oder Translation mit dem Spiegelbild zur Deckung bringen zu lassen, wie die menschlichen Hände. Pasteurs Arbeit mit Spiegelbildern in der Lithografie könnte für diese Entdeckung von entscheidender Bedeutung gewesen sein, weil er ein grundsätzliches Gespür dafür hatte. Das zeigt, wie eng Wahrnehmung, Visualisierung und wissenschaftliche Erkenntnis verwoben sind.

Und was ist mit der KI? Die bleibt in den Augen des Autors gefangen im Käfig ihrer Trainingsdaten. Solange Maschinen keine echten Paradigmenwechsel vollziehen können, sei die Poleposition in Sachen Kreativität weithin vom Menschen besetzt, so der Wissenschaftler. Doch er räumt den digitalen Assistenten auch was Positives ein. Sie animierten uns dazu, bessere Fragen zu stellen. Und das wiederum setze unser kreatives Potenzial frei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa