Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Apotalk
-
KI-Agenten und das OTC-Paradoxon

Rund 100 Apothekerinnen und Apotheker diskutierten beim »Apotalk« in der Kaufpark Apotheke in Berlin. Es ging um KI-Einsatz, Vernetzung, das OTC-Geschäft und die neue Leidenschaft der »Bild«-Zeitung.
AutorAlexander Müller
Datum 27.11.2025  12:00 Uhr

Zum siebten Mal luden die Apothekerinnen Maria Zoschke und Ina Lucas zum Apotalk in eine ihrer vier Apotheken. Neben vier kurzen Impulsvorträgen geht es bei den Veranstaltungen vor allem um den Austausch unter Kollegen.

Den Auftakt machte Annett Hanck vom Axel-Springer-Verlag. Mit der Corona-Pandemie hat auch die »Bild«-Zeitung die Bedeutung des Themas Gesundheit für sich entdeckt und hat inzwischen jeden Tag fünf Berichte aus diesem Bereich. Auch darüber, »warum das Apothekensterben so gruselig ist«, so Hanck. Bei den »Bild-Gesundheitsgipfeln« nutzt das Boulevardblatt seine Reichweite, um das Themen wie Frauen- oder Herzgesundheit an die breite Masse zu bringen. 1,7 Milliarden Kontakte seien mit den letzten vier Gipfeln erreicht worden, so Hanck, die sich auch bei den Healthcare-Frauen engagiert.

Künstliche Intelligenz kann im Alltag unterstützen, das ist inzwischen eine Binsenweisheit. Aber die KI muss wissen, was sie tun soll. Kay Klindwort stellte beim Apotalk sein KI-Modell »True+« vor. Im Kern geht es um vektorisieren Daten der Apotheke, etwas das QM-Handbuch, mit denen sich die KI unterhalten kann.

Die Anwendungsfälle reichen laut Klindwort von der Beratung zu Wechselwirkungen oder Nahrungsergänzungsmitteln, arbeitsrechtlichen Fragen, Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Unterstützung bei Retaxationen, bis zur Analyse von Verkaufsdaten oder der Optimierung der Warenwirtschaft. Wichtig: True+ arbeite im eigenen Datenbereich mit Quellenzitat. Findet sich im eigenen Datenbereich nichts, gibt es einen eindeutigen Hinweis auf das Allgemeinwissen aus ChatGPT.

»Brains« für die Apotheke

Die Apothekenleitung kann eigene »Brains« für bestimmte Aufgaben anlegen und Nutzerrechte definieren. Für arbeitsrechtliche Fragen hat zum Beispiel nur Inhaber Zugriff, andere Brains lassen sich sogar innerhalb einer Kooperation teilen. »KI ist kein Trend, sie ist das neue Betriebssystem moderner Apotheken«, so Klindwort.

Auch »Frag‘ die Apotheke« von Apotheker Steffen Kuhnert arbeitet mittlerweile mit KI. Findet der inkludierte Chatbot keine Lösung, wird aber direkt an eine Apothekerin oder Apotheker weitergeleitet. »Es ist wichtig für den Kunden, dass er das Gefühl hat, in der Apotheke zu bleiben«, so Kuhnert. Das ist gerade in Zeiten wichtig, in denen neue Player wie dm den Apotheken nicht nur den Markt abnehmen wollen, sondern auch Serviceleistungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa