Pharmazeutische Zeitung online
»Datenklau«-Prozess

Keiner hat genau hingeschaut

Am heutigen Prozesstag vor dem Berliner Landgericht ging es hauptsächlich um die Frage, ob tatsächlich eine andere Strafkammer für das Verfahren gegen Ex-ABDA-Sprecher Thomas Bellartz und den Systemadministrator Christoph H. zuständig gewesen wäre. Das hatte die Verteidigung zuletzt beanstandet. Den Richtern zufolge ist die Kritik nicht unberechtigt – nur hat es offenbar zuvor niemand bemerkt.
Jennifer Evans
05.03.2019  15:24 Uhr

Nach Auffassung von Professor Carsten Wegner, Verteidiger von Thomas Bellartz, wäre das Strafverfahren eigentlich Sache der 26. Strafkammer des Berliner Landgerichts gewesen, die eine Sonderzuständigkeit für Belange rund um den Datenschutz hat. Weil es aber schließlich in die Zuständigkeit der 1. Großen Strafkammer fiel, steht Bellartz seiner Ansicht nach vor dem falschen Richter.

Bereits seit Januar 2018 müssen sich die beiden Angeklagten dafür verantworten, zwischen 2009 und 2012 Daten aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) ausgespäht zu haben und in diesem Zusammenhang auch gegen das Bundesdatenschutzgesetz verstoßen zu haben. Allerdings verfolgen die Richter jenen Teil der Anklage, in dem es um Verstöße gegen den Datenschutz geht, schon seit Monaten nicht mehr.

Dennoch musste der Vorsitzende Richter heute zugeben, dass an der Kritik der Verteidigung etwas dran ist.  Demnach hätte tatsächlich die andere Strafkammer für den Fall zuständig sein sollen. Allerdings seien diese internen Vorgaben nicht gesetzlich bindend, betonte er. Daher sei dann jene Kammer zuständig, die das Hauptverfahren eröffnet. Nach Auffassung der Richter ist es zudem deutlich zu spät, dieses Thema so lange nach Prozessauftakt auf den Tisch zu bringen. Zumal bis jetzt weder der Staatsanwalt noch die Verteidiger über die Unzuständigkeit gestolpert seien. Und auch den Richtern sei dies entgangen.

Alles abgelehnt

Die Rechtsanwälte sind anderer Meinung: Sie sehen in der Angelegenheit einen Verstoß gegen das Grundgesetz. Darin steht, dass niemand »seinem gesetzlichen Richter entzogen« werden darf. Ihrer Rechtsauffassung zufolge ist es außerdem jederzeit möglich, die Zuständigkeit innerhalb des Gerichts zu rügen – auch nach Prozessauftakt. Daher beantragten die Verteidiger beider Parteien heute, das Verfahren in die Hände der eigentlich zuständigen 26. Strafkammer zu geben. Die Richter lehnten ab. Das hätte nämlich bedeutet, dass die Hauptverhandlung nach knapp 40 Verhandlungstagen noch einmal neu aufgerollt werden müsste und vielleicht vor einer anderen Strafkammer einen anderen Verlauf genommen hätte.

Auch lehnte das Gericht ab, die Hauptverhandlung aufgrund der neuen Erkenntnisse auszusetzen oder den Staatsanwalt zu dem Thema zu vernehmen. Hinsichtlich des Wechsels der Zuständigkeit hat die Strafkammer keine Bedenken und sieht darin auch keinerlei Auswirkung auf die Schuld- oder Rechtsfolgenfrage. Auch deshalb, weil die Verstöße in Sachen Datenschutz längst ausgeklammert sind und es nur noch um das Ausspähen von Daten geht.

Trotz der Einwände halten die Richter an ihrem Zeitplan fest: Am 13. März soll der Staatsanwalt plädieren. Im April könnte dann endlich das Urteil fallen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Landgericht

Mehr von Avoxa