Pharmazeutische Zeitung online
Impfangebot in Apotheken

Keine Zwischenfälle bei Covid-19-Impfungen

Welche Erfahrungen haben die Apotheker bislang bei der Durchführung von Covid-19-Impfungen gemacht? Stößt das Angebot auf Zuspruch bei den Kunden und besteht seitens der Apothekerschaft Interesse daran, in Zukunft noch weitere Impfungen anzubieten? Das Resümee einer aktuellen Befragung des Beratungs- und Forschungsunternehmens May und Bauer ist positiv.
Jennifer Evans
16.11.2022  12:30 Uhr

Impflinge waren meist Stammkunden

Ausschlaggebend für die Kunden, das Impfangebot zu nutzen, war das große Vertrauen zu ihrer Vor-Ort-Apotheke – wie auch bei der Grippeschutzimpfung. Laut der aktuellen Ergebung waren rund drei Viertel (74,7 Prozent) der Impflinge Stammkunden der jeweiligen Apotheke.

Gefragt danach, welche weiteren Impfungen die Apotheken in Zukunft noch anbieten sollten, nannten die Befragten allen voran die FSME-Impfung, aber auch die Kombinationsimpfung gegen Tetanus/Diphtherie/Pertussis sowie die Herpes-Zoster- und Pneumokokken-Impfung. Allerdings erlaubt es die Personalsituation nur in rund 67,8 Prozent der Apotheken, in denen die Umfrageteilnehmer arbeiten, künftig im großen Stil zu impfen. Drei Viertel gaben aber an, dass zumindest die Räumlichkeiten relativ problemlos zur Verfügung stünden.

Positive Effekte auf die Gesundheit

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Impfungen in Apotheken nicht nur in den bislang untersuchten Projekten, sondern auch darüber hinaus erfolgversprechend wären. Die Pharmazeuten seien grundsätzlich dazu bereit sowie fachlich und logistisch dazu in der Lage, ein qualitativ hochwertiges und niederschwelliges Impfangebot zu schaffen. Mays Bilanz: »In der weiteren Folge dieser präventiven Maßnahmen ergeben sich erhebliche positive Effekte im Hinblick auf die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung, die Krankheitskosten der Volkswirtschaft sowie die Ressourcen- und Kapazitätsentlastung des Gesundheitswesens.«

Ob sich auf diese Weise die nationalen Impfquoten in Zukunft den Empfehlungen der WHO annähern könnten, werde entscheidend davon abhängen, ob die Menschen einen einfachen, ortsnahen und schnellen Zugang zur Impfleistung hätten, so May.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa