Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfgipfel

Keine zusätzlichen Impfstoffe für Kinder & Jugendliche

Sobald die Zulassung des mRNA-Impfstoffs von Biontech/Pfizer für Kinder ab 12 Jahren erfolgt, sollen diese ab dem 7. Juni in die Impfkampagne eingebunden werden. Das erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach dem Impfgipfel am Donnerstag. Dabei gebe es keine extra reservierten Impfstoffdosen, sondern sie würden sich wie alle anderen auch um einen Impftermin bemühen können. Auf der Agenda standen auch die digitalen Impfnachweise. 
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 27.05.2021  20:16 Uhr

Probleme mit Janssen-Lieferungen

Auf dem Impfgipfel wurden zudem künftige Impfstoff-Lieferungen besprochen. So soll es für nächste Woche (KW 22) laut BMG-Information für Arztpraxen knapp 2,2 Millionen Biontech/Pfizer-Dosen, ca. 310.000 Dosen Astra-Zeneca und mehr als 720.000 Dosen von Janssen geben. In KW 26 sollen die Bundesländer eine Ausgleichslieferung des Biontech-Impfstoffs erhalten, die bei einer ersten zusätzlichen Lieferung in der KW 13 leer ausgingen oder kürzertreten mussten. Ende März 2021 wurden hier vor allem Bayern, aber auch das Saarland oder Thüringen mit extra Impfdosen beliefert, um in Regionen mit hohen Inzidenzen mehr Impfungen durchführen zu können. Allerdings kündigte Merkel auch an, dass es noch große Unsicherheiten beim Impfstoff von Janssen gebe. Hier läge derzeit eine »beträchtliche Anzahl an Dosen« in den USA und müsse aufgrund von Verunreinigungen im Produktionswerk noch von der dortigen Arzneimittelbehörde FDA freigegeben werden.

Postalischer Versand von Impfzertifikaten?

Auch das Thema rund um den digitalen Impfnachweis stand beim heutigen Impfgipfel auf der Agenda. Allerdings wiederholte Merkel am Donnerstagabend lediglich die Zusage, dass die Nachweise spätestens ab Ende Juni 2021 verfügbar sein und dass das Zertifikat europaweit anerkannt werde. Um die Nachweise für Millionen bereits geimpfter Personen nachträglich zu erstellen, sollen auch die Apotheken eine wichtige Rolle spielen, so sieht es eine geplante Gesetzesänderung vor, die der Bundestag vergangene Woche gebilligt hatte. In einer Vorlage des BMG, das im Vorfeld der Konferenz an die Länder verschickt wurde, ist allerdings auch die Rede von einer Lösung per Post. »Für bereits vollständig Geimpfte sind die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen worden, dass die Impfzertifikate je nach Verfügbarkeit der dafür notwendigen Daten unbürokratisch und aufwandsarm per Post zugesendet werden können.« Deshalb sollen die Länder Personen, die in Impfzentren geimpft wurden, dieses Zertifikat per Post »zeitnah nach Einführung des technischen Systems« zusenden. Mit dem Papier-Formular bekommen die geimpften Personen dann einen QR-Code zugeschickt, den sie lediglich mit dem Handy abscannen müssen. Der digitale Impfnachweis kann dann in der CovPass-App oder in der Corona-Warn-App angezeigt werden. Sollte dieser Post-Versand der QR-Codes, wie es bereits heute in Thüringen im Rahmen eines Modellversuchs möglich ist, bald kommen, könnte das einen möglichen Ansturm geimpfter Personen in den Arztpraxen und Apotheken, reduzieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa