Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Geheime Erstattungspreise

Keine Klarheit über Deal mit Eli Lilly

Steckt hinter der Entscheidung des Pharmariesen Eli Lilly für ein Werk im rheinhessischen Alzey womöglich ein geheimes Gegengeschäft mit der Bundesregierung? Dazu wurde der heutige Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) vom Gesundheitsausschuss befragt. Die Union ist mit dem Ausgang nicht zufrieden, die Grünen verweisen auf letzte Änderungen am entsprechenden Gesetz.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 23.12.2024  12:30 Uhr
Keine Klarheit über Deal mit Eli Lilly

Ende vergangener Woche war der Gesundheitsausschuss zu einer nicht öffentlichen Sondersitzung zusammengekommen. Einziger Tagesordnungspunkt war, die Vorwürfe der Kungelei zwischen der Bundesregierung und dem Hersteller Eli Lilly zu untersuchen. Die CDU-CSU-Fraktion hatte auf die Untersuchung gedrängt. 

Anlass waren Medienrecherchen aus dem Herbst, die nahelegten, dass die mit dem Medizinforschungsgesetz (MFG) beschlossenen vertraulichen Erstattungspreise mit einer Milliardeninvestition des Pharmakonzerns Eli Lilly in ein Werk in Rheinhessen zusammenhängen könnten. Demnach gab es in der fraglichen Zeit 2023 und Anfang 2024 zwischen dem Bundeskanzleramt und Konzernvertretern mehrere Treffen und Telefonate. Der jetzige Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) war damals Staatssekretär im Kanzleramt und sollte daher der Union Rede und Antwort stehen. Die Union wollte auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dazu befragen, ein entsprechender Antrag scheiterte aber.

Auch der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, hatte zuvor auf Aufklärung gedrungen. Interne Unterlagen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hätten »den Verdacht der Klüngelei auf höchster Ebene« erhärtet, ließ der Gesundheitsexperte vor der Sondersitzung verlauten. »Sie legen den Schluss nahe, dass die Pharmafirma Eli Lilly ihre Standortentscheidung für ein Werk in Rheinland-Pfalz an die Aufnahme von bestimmten Regelungen für Erstattungspreise von Arzneimitteln in ein Vorhaben der Bundesregierung gekoppelt hat«, so Sorge.

Für die Union ist der Verdacht nicht ausgeräumt

Die Parteien bewerteten den Ausgang der Sitzung im Nachgang unterschiedlich. Wie die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Heike Baehrens, laut Medienberichten betonte, habe Kukies in der Sitzung klarmachen können, dass es einen Zusammenhang zwischen den Gesetzesinhalten und der Investition des Unternehmens nicht gebe. Die Vorwürfe hätten sich nicht erhärten lassen.

Die Union zeigte sich hingegen nicht zufrieden. Die Einlassungen des heutigen Bundesfinanzministers hätten nicht zur Aufklärung beitragen können, kritisierte Sorge. Für ihn ist der Verdacht der Kungelei nicht ausgeräumt. Vielmehr würden die Vermerke in den Akten auf einen Zusammenhang zwischen der Investition und dem Gesetzesinhalt schließen lassen – und Kukies habe hier keine Klarheit schaffen können.

Dabei seien durch journalistische Recherchen und IFG-Anträge längst Dokumente öffentlich geworden, »die eine direkte Beteiligung von Karl Lauterbach und Olaf Scholz sowie dessen damaligem Kanzleramts-Staatssekretär Jörg Kukies belegen«, so Sorge zur PZ. Zudem habe es während der Sitzung Hinweise auf eine Beteiligung des Bundeswirtschaftsministeriums in dieser Angelegenheit gegeben.

Paula Piechotta, Berichterstatterin für Arzneimittel und Medizinprodukte der Grünen-Bundestagsfraktion, wies eine Beteiligung des grün geführten Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zurück. Sie bezeichnete »Versuche, an der Stelle in die Vorgänge um Eli Lilly des Bundeswirtschafts- und Klimaministerium hineinzuziehen« als »sehr durchsichtig«.  Alle dazu vorliegenden Vermerke und E-Mails beträfen »Akteure, die nicht dem BMWK angehören«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa