Pharmazeutische Zeitung online
GSAV-Änderungsantrag

Keine Importquote für Biologika

Eine mögliche Streichung der sogenannten Importquote ist seit längerer Zeit Thema in der Großen Koalition. Laut einem neuen Änderungsantrag zum Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) von Union und SPD könnte die Klausel zumindest für Biologika kippen.
Ev Tebroke
29.05.2019  14:46 Uhr

Kommende Woche soll der Bundestag das GSAV abschließend beraten. Zurzeit sieht der Gesetzentwurf die Importförderklausel noch uneingeschränkt für alle Medikamente vor, er variiert lediglich die Gestaltung der Preisabstände neu, die ein Importarzneimittel mindestens zum Originalpräparat haben muss. Der von den Koalitionspartnern konsentierte Änderungsantrag, der der PZ vorliegt, regelt nun, Biopharmazeutika und parenteral anzuwendende Zytostatika von der Importförderklausel auszunehmen. Grund ist demnach das erhöhte Risiko, dass aufgrund langer Lieferwege die Qualität und Wirksamkeit dieser Arzneimittel beeinträchtigt werden könnte.

»Von der Verpflichtung zur Abgabe preisgünstiger importierter Arzneimittel ausgenommen

werden biotechnologisch hergestellte Arzneimittel sowie zusätzlich antineoplastische

Arzneimittel zur parenteralen Anwendung wegen ihrer besonderen Anforderungen

insbesondere an die Lagerung und den Transport«, heißt es in dem Änderungsantrag.

Grundsätzlich soll eine wissenschaftliche Bewertung klären, ob die Importquote als Ganzes überhaupt noch Sinn macht. So ist vorgesehen, den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung mit dem GSAV zu verpflichten, dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bis zum 31. Dezember 2021 eine umfassende Evaluation dieser Regelung vorzulegen.

Die Importförderklausel ist für viele ein leidiges Thema. Die Regelung, die Apotheker verpflichtet, einen gewissen Anteil ihres Arzneimittelumsatzes durch die Abgabe von preisgünstigen importierten Arzneimitteln zu bestreiten, gilt bei Apothekern, Politikern und sogar bei den Krankenkassen mittlerweile als überholt und nicht mehr zielführend. Nach Einführung der Arzneimittel-Rabattverträge im Jahr 2007 scheint die Importquote als Kostensparinstrument überflüssig. Zudem sehen Kritiker die Quote als mögliches Einfalltor für Fälschungen. Zuletzt waren etwa im Fall des Brandenburger Pharmahändlers Lunapharm über den Importweg illegale Krebsmedikamente in den deutschen Arzneimittelmarkt gelangt.

Die SPD wollte die Quote eigentlich komplett streichen. Das hatte SPD-Fraktionsvize Professor Karl Lauterbach kürzlich erneut betont. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte die Regelung in einer Vorversion des GSAV-Referentenentwurfs bereits gekippt. Dem Vernehmen nach hatten aber sowohl Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) als auch CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer aufgrund von Lobbyeinflüssen gegen die Streichung interveniert.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
GesundheitSPD

Mehr von Avoxa