Pharmazeutische Zeitung online
Innenräume

Keine dicke Luft riskieren

Beim Stichwort Luftverschmutzung sind rauchende Schornsteine und qualmende Auspuffrohre meist die erste Assoziation – also Schadstoffquellen in der Außenluft. Doch auch Innenraumluft kann belastet sein. Dabei spielen größtenteils andere Substanzen eine Rolle als draußen.
Annette Rößler
13.12.2023  11:00 Uhr

Der moderne Mensch ist zum Stubenhocker geworden: Mitteleuropäer halten sich heute durchschnittlich 90 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen auf. Dabei atmet jeder Mensch pro Tag 10 bis 20 m3 Luft ein, je nach Alter und je nachdem, wie aktiv er ist. Diese Informationen finden sich auf der Website des Umweltbundesamts, das für die Beurteilung der Luftqualität in Innenräumen einen eigenen Ausschuss gebildet hat, den Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR).

Solche Richtwerte zu haben, ist wichtig, denn die Luft in Innenräumen wie Privatwohnungen oder -häusern, Arbeitsräumen, öffentlichen Gebäuden oder auch (öffentlichen) Verkehrsmitteln kann eine Vielzahl von Schadstoffen enthalten. Sie lassen sich grob in die Kategorien chemische Stoffe, radioaktive Stoffe, Abgase und Feinstaub, Allergene sowie infektiöse Aerosole unterteilen. Der AIR legt zur gesundheitlichen Beurteilung zwei Werte fest, den Vorsorge- und den Gefahrenrichtwert.

Zwei verschiedene Richtwerte

Der Vorsorgerichtwert beschreibt die Konzentration eines Schadstoffes in der Innenraumluft, bis zu der auch bei lebenslanger ⁠Exposition⁠ keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten ist. Ist er überschritten, sollten vorsichtshalber Maßnahmen zur Absenkung ergriffen werden – daher der Name Vorsorgerichtwert. Er kann laut AIR als Zielwert etwa bei Sanierungen dienen.

Demgegenüber sei bei Erreichen oder gar Überschreiten des Gefahrenrichtwerts »unverzüglich zu handeln«, denn gesundheitliche Schäden seien »mit hinreichender Wahrscheinlichkeit anzunehmen«. Der Gefahrenrichtwert stütze sich auf die jeweils aktuellen toxikologischen und epidemiologischen Kenntnisse zur Wirkungsschwelle eines Schadstoffes und müsse laut den Bauordnungen der Länder eingehalten werden. Darin heißt es: »Bauliche Anlagen müssen so beschaffen sein, dass Gefahren durch chemische, physikalische oder biologische Einflüsse nicht entstehen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RadonAlter

Mehr von Avoxa