Pharmazeutische Zeitung online
Neustadt in Thüringen

Keine Corona-Antikörper bei Hälfte der Infizierten

Ist jemand, der Covid-19 überstanden hat, immun gegen das Virus? Diese Frage beschäftigt weltweit viele Forscher. Auch eine Studie im kleinen Neustadt am Rennsteig will zu Erkenntnissen beitragen.
dpa
25.08.2020  10:38 Uhr

Eine Studie zum Corona-Geschehen im Thüringer-Wald-Ort Neustadt am Rennsteig wirft Fragen zur Immunität von Covid-19-Erkrankten nach deren Genesung auf. Schon sechs Wochen nach den positiven Tests auf das SARS-CoV-2-Virus seien bei der Hälfte der in die Studie einbezogenen Infizierten keine Antikörper gegen den Erreger nachweisbar gewesen, teilte das Universitätsklinikum Jena am Montag mit. «Entweder wurden die Antikörper nicht gebildet oder sie sind innerhalb von sechs Wochen schon verloren gegangen», sagte Studienleiter Professor Dr. Mathias Pletz, der Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene. Das Nichtvorhandensein nach einem so kurzen Zeitraum sei auch im Vergleich zu anderen ähnlich gelagerten Studien überraschend.

Die Studie des Uniklinikums in dem knapp 900 Einwohner zählenden Ort, der Ende März wegen gehäufter Corona-Fälle für zwei Wochen komplett abgeriegelt worden war, läuft seit Mai. Nach dem Ende der Quarantäne waren laut Klinikum 49 Corona-Infektionen bekannt, zwei Menschen starben im Zusammenhang mit Covid-19. 38 Infizierte seien in die Studie einbezogen worden, sagte Pletz. Von ihnen wiesen 20 nach sechs Wochen keine Antikörper auf. Für die Studie waren nach früheren Angaben der Einrichtung 626 Einwohner getestet worden, wobei die Wissenschaftler um Pletz mit sechs verschiedenen Tests nach Antikörpern gesucht hatten. Während der Quarantäne hatte das Gesundheitsamt des Ilm-Kreises zudem alle Einwohner des Ortes per Abstrich auf das Sars-CoV-2-Virus getestet. Anfang Juli hatte das Uniklinikum mitgeteilt, dass in dem Ort keine SARS-CoV-2-Viren mehr kursieren.

Das jetzige Zwischenergebnis wirft für Pletz viele Fragen auf. «Offenbar kann man auch bei einem negativen Antikörpertest nicht wirklich ausschließen, dass es vorher eine Covid-Infektion gab», erklärte er. Unklar sei bislang auch, ob fehlende Antikörper letztlich mit fehlender Immunität gleichzusetzen seien. Fehle diese, so seien Konzepte wie die in der Politik diskutierten Immunitätspässe «nicht haltbar». Die Jenaer Studie reiht sich ein in verschiedene Untersuchungen in Deutschland, in denen es um die Entwicklung von Antikörpern gegen das Coronavirus geht.

Nun soll bei den Studienteilnehmern, die trotz Infektion keine Antikörper gebildet haben, noch nach bestimmten Abwehrzellen im Organismus gesucht werden. Im Herbst planen die Wissenschaftler dazu auch einen zweiten Aufenthalt in Neustadt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa