Pharmazeutische Zeitung online
Blutwäsche

Kein Vorteil bei chirurgischer Endokarditis-Behandlung

Eine Endokarditis kann zu einer massiven Ausschüttung von Entzündungsbotenstoffen führen, was den Ausgang einer operativen Intervention gefährdet. Daher wird immer wieder eine Hämoadsorption zur Reduktion solcher Entzündungsmarker im Blut in Erwägung gezogen. Der klinische Nutzen dieser Maßnahme ist jedoch umstritten.
Theo Dingermann
23.03.2022  16:00 Uhr
Kein Vorteil bei chirurgischer Endokarditis-Behandlung

Durch die massive Ausschüttung von Zytokinen im Rahmen eines »Zytokinsturms« können Patienten in eine lebensbedrohliche Situation geraten. Dies kann beispielsweise bei der Behandlung einer Sepsis, bei schweren Covid-19-Verläufen und auch bei einer operativen Intervention zur Behandlung einer Endokarditis eintreten. Um die Entzündungsmediatoren durch einen Filterungsprozess ähnlich wie bei der Dialyse aus dem Blut zu entfernen, wird in der Intensivmedizin immer wieder die Hämoadsorption eingesetzt. Ziel ist es, die Immunreaktion des Körpers, die Gewebe und Organe schädigt, besser zu kontrollieren.

In einer kontrollierten Multicenterstudie, der sogenannten REMOVE-Studie, die kürzlich in »Circulation« publiziert wurde, untersuchten Privatdozent Dr. Mahmoud Diab von der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Jena und Kollegen nun den Nutzen einer Hämoadsorption während einer Herzoperation, die aufgrund einer infektiösen Endokarditis erforderlich war. Die Studie sollte erstmals nicht nur untersuchen, inwieweit die Hämoadsorption Entzündungsmediatoren im Blut reduzieren kann, sondern auch, welche klinischen Auswirkungen dies mit sich bringt. Dadurch sollte die Evidenzlücke hinsichtlich des klinischen Nutzens dieser Intervention geschlossen werden.

Das Team nahm insgesamt 282 Patienten in 14 herzchirurgischen Zentren in Deutschland auf, die wegen einer Endokarditis operiert wurden. Diese wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhielt die Hämoadsorption während der Operation, die andere Gruppe diente als Kontrollgruppe. Zwar wurde auch die Zytokinkonzentration im Blut vor, während und nach der Operation gemessen, das Hauptaugenmerk der Forscher lag jedoch auf dem Grad der Organschädigung nach der Operation. In der Studie wurde ein Score-System verwendet, um die Funktion von sechs Organen zu bewerten. Darüber hinaus wurden Daten zur 30-Tage-Sterblichkeit und die Dauer der mechanischen Beatmung, der Blutdruckunterstützung und der Nierenersatztherapie erhoben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa