Pharmazeutische Zeitung online
Rheinland-Pfalz 

Kein Schulgeld mehr für PTA-Ausbildung 

Während die Ausbildung für verschiedene Gesundheitsfachberufe, darunter auch die PTA-Ausbildung, in einigen Bundesländern bereits kostenfrei ist, muss in Rheinland-Pfalz ein Teil der Auszubildenden noch Schulgeld bezahlen. Das soll sich nun ändern.
Katja Egermeier/dpa
05.05.2022  14:00 Uhr

Betroffen davon sind etwa ein Drittel der Auszubildenden, die eine private Gesundheitsfachschule besuchen. Für jene 940 angehende Gesundheitsberufler übernimmt nun das rheinland-pfälzische Sozialministerium das Schulgeld von pauschal 400 Euro im Monat. Die Regelung gelte von Juli an, das Vorhaben sei im Koalitionsvertrag verankert, kündigte Sozialminister Alexander Schweitzer (SPD) am gestrigen Mittwochnachmittag in Mainz an. »Dafür stehen im Haushalt dieses Jahr 2,2 Millionen Euro zur Verfügung. 4,5 Millionen Euro sind es im Jahr 2023.« Die übrigen zwei Drittel würden bereits kostenlos an Krankenhäusern ausgebildet und bekämen zum Teil eine Ausbildungsvergütung.

Schweitzer rechnet durch den Wegfall des Schulgeldes mit rund 10 Prozent mehr Auszubildenden – was auch notwendig sei, um die Lücke beim Fachkräftebedarf annähernd füllen zu können. Betroffen sind Berufe wie Physio- und Ergotherapeuten, Podologen und Logopäden sowie medizinisch-technische (MTA) und pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA) sowie Masseure. »Sie werden gebraucht und es ist geradezu absurd, dass wir im medizinischen Bereich in Deutschland immer noch eine Hürde aufgebaut haben, wo wir doch alle Türen aufreißen müssten«, so Schweitzer. Das Thema sei aber erkannt, auch die anderen Bundesländer hätten bereits Lösungen gefunden oder seien dabei.

Der nächste Schritt müsse eine Ausbildungsvergütung sein. Allerdings könne das Land das Schulgeld nur vorübergehend übernehmen, notwendig sei ein Gesamtkonzept des Bundes, so der SPD-Politiker. Dies sei im Koalitionsvertrag der Ampel-Bundesregierung zwar thematisiert, aber der Zeitpunkt der Umsetzung noch nicht klar. Die Privatschulen bildeten vor allem für den ambulanten Bereich aus und könnten nicht alle an Krankenhäuser angegliedert werden, die bei der Ausbildung vor allem den eigenen Bedarf im Blick hätten, sagte der Geschäftsführer des Landesverbands Deutscher Privatschulen, Falk Raschke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa