Pharmazeutische Zeitung online
Bayern

Kein Schulgeld mehr für PTA-Ausbildung

Bis auf Weiteres müssen angehende pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) in Bayern für ihre Ausbildung kein Schulgeld mehr zahlen. Das teilten die Bayerische Landesapothekerkammer und der –verband heute mit.
Ev Tebroke
28.06.2019  13:30 Uhr

Für angehende PTA ist bereits ab dem kommenden Schuljahr kein Ausbildungsgeld mehr fällig. Wie die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) und der Bayerische Apothekerverband (BAV) heute mitteilten, ist die Finanzierung der Ausbildungen bis Ende 2020 durch den Freistaat gesichert. Das gehe aus den Ende Juni bekannt gegebenen Förderrichtlinien des Freistaats hervor. Demnach übernimmt das Land die Schulgelder für die Ausbildung an den sechs Schulen des Vereins zur Unterhaltung der pharmazeutisch-technischen Lehranstalten in Bayern, die Schulstandorte sind München, Würzburg, Augsburg, Nürnberg, Kulmbach und Passau.

Die Apotheker freuen sich nach eigenen Angaben sehr über diese Entwicklung, denn viele seien auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Durch den Wegfall des Schulgelds könnten sich wieder mehr jungen Menschen für diesen Berufsweg entscheiden, so die Hoffnung. „Für viele Schüler war das Schulgeld bisher eine Hürde, sich zum PTA ausbilden zu lassen“, so Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern. Die Berufsaussichten der PTA in der öffentlichen Apotheke, aber auch in Kliniken, Industrie und Verwaltung seien ausgezeichnet, betonen Kammer und Verband.

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels steht das Schulgeld für nichtakademische Gesundheitsberufe schon länger in der Kritik. Zuletzt hatten sich die Gesundheitsminister der Länder auf ihrer diesjährigen Konferenz in Leipzig für eine Abschaffung des Schulgelds in diesen Berufen ausgesprochen. In einem Beschluss hatten sie die Regierung aufgefordert, bis Ende des Jahres eine bundeseinheitliche Regelung vorzulegen. Bislang müssen Logopäden, Physiotherapeuten oder PTA monatlich oft mehrere Hundert Euro für ihre Ausbildung zahlen. In einzelnen Bundesländern, wie etwa in Bayern ist die Finanzierung der Schulgelder über Landesförderprogramme geregelt.

Um den Beruf der PTA attraktiver zu machen und dem Nachwuchsmangel entgegenzuwirken , plant Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine Reform des Berufsbilds und der Ausbildung an sich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa