Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PEI-Bericht

Kein Risikosignal für Myokarditis nach Corona-Impfung

Thrombosen, Myokarditis und Guillain-Barré: Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat in seinem neuesten Sicherheitsbericht die Verdachtsmeldungen zu den vier zugelassenen Covid-19-Impfstoffen genau analysiert – und kein neues Sicherheitssignal gefunden. Vom sogenannten TTS seien aktuell Frauen und Männer aller Altersgruppen betroffen. Es könnte nach der Zweitimpfung deutlich schneller auftreten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 10.06.2021  18:00 Uhr

Seit dem Start der Impfkampagne am 27. Dezember bis zum 31. Mai wurden dem PEI insgesamt 79.106 Verdachtsfälle von Nebenwirkungen oder Impfkomplikationen gemeldet – auf insgesamt 50.541.084 Millionen verimpfter Dosen, heißt es im heute veröffentlichten Sicherheitsbericht der Aufsichtsbehörde. 34.735 Meldungen betreffen Comirnaty® von Biontech und Pfizer (36,7 Millionen Impfdosen). Astra-Zenecas Vaxzevria® kommt mit 34.870 auf etwa genauso viele Verdachtsfälle, allerdings bei 9,2 Millionen verimpften Dosen. 8319 Meldungen gingen zum Covid-19-Impfstoff Moderna ein (4,0 Millionen Dosen) sowie 733 Meldungen zum Covid-19-Impfstoff Janssen (472.941 verimpfte Dosen).

Das sind zunächst Verdachtsmeldungen von Ärzten, Apothekerinnen und Patienten. Ob wirklich ein Kausalzusammenhang vorliegt, ist nicht immer klar. Von besonderem Interesse sind schwere unerwünschte Ereignisse. Dabei stehen im Moment vor allem das Thrombose-Thrombozytopenie-Syndrom(TTS)  durch die Vektorimpfstoffe und die Myokarditis und Perikarditis durch die mRNA-basierten Vakzinen im Fokus. Das PEI hat sich alle diesbezüglichen Meldungen angeschaut. 

860 gemeldete Verdachtsfälle thromboembolischer Ereignisse, 106 bestätigte TTS, darunter 21 Todesfälle – das ist die derzeitige Bilanz zu der gefürchteten Nebenwirkung des Astra-Zeneca-Impfstoffs Vaxzevria®. Damit verstarb jeder fünfte Patient mit TTS. Hinzu kommen zwei Todesfälle bei Männern im Alter von 38 und 70 Jahren, die nach der ersten Impfung tot aufgefunden worden waren. Bei den Obduktionen wurden eine Sinusthrombose und eine Hirnblutung festgestellt. Die Thrombozytenzahl lässt sich dagegen post mortem meist nicht bestimmen. Da jedoch beide Male keine anderen Risikofaktoren vorlagen und der zeitliche Zusammenhang gegeben war, geht das PEI von einem kausalen Zusammenhang aus.

Zu den 106 Betroffenen gehören 70 Frauen im Alter von 22 bis 79 Jahren sowie 35 Männer zwischen 20 und 81 Jahren. Bei 56,6 Prozent kam es zu einer Hirnvenenthrombose. Hier lag die Letalität bei 28,3 Prozent und damit deutlich höher als bei Hirnvenenthrombosen Ungeimpfter (3 Prozent Mortalität). Die Blutgerinnsel können aber auch in der Lunge, Bauchvenen sowie tiefen Beinvenen auftreten. In 13 Fällen waren nicht die Venen betroffen, sondern es traten arterielle Thromben auf. Bei jedem fünften lagen Thrombosen in mehreren Organsystemen vor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa