Kein Plan für kleine Schnupfennasen |
Daniela Hüttemann |
22.09.2020 16:00 Uhr |
Die Antwort der Bundesregierung, die der PZ vorliegt, zeigt auch, dass die Regelungen in den einzelnen Bundesländern zum Kitaausschluss sich in den Details deutlich unterscheiden – und sogar die Definition von Fieber. Manche Bundesländer verbieten demnach schon die externe Betreuung bei einer Temperatur ab 37,5 Grad Celsius, in anderen Ländern gilt die 38,0- oder 38,5-Grad-Marke. Ärzte sprechen übrigens im Allgemeinen zwischen 37,5 und 38,5 Grad von erhöhter Temperatur und darüber von Fieber. Ebenfalls variiert, wie lang die Kinder symptom- und fieberfrei sein müssen, um zurück in die Kita zu dürfen (24 bis 48 Stunden).
Eine einheitliche Regelung scheint die Bundesregierung nicht zu planen. »Was aber soll mit den Kindern passieren, wenn sie wegen eines Corona-Verdachts massenhaft zuhause bleiben und dort betreut werden müssen? Was bedeutet das für ihre berufstätigen Eltern?«, fragt Helling-Plahr. Konkrete Antworten bleibe die Familienministerin schuldig.
Zumindest arbeiten Bund und Länder wohl derzeit an einer gemeinsamen Teststrategie, heißt es in der Antwort der Bundesregierung, ohne dies näher auszuführen. »Hier braucht es eindeutig eine gemeinsame Bund-Länder-Strategie mit verlässlichen Regelungen und keinen bundesweiten Flickenteppich – und das angesichts der vorangeschrittenen Zeit schnellstmöglich«, fordert die FDP-Abgeordnete. Ein Chaos wie bei den Reiserückkehrern dürfe sich nicht wiederholen. Sie schlägt vor, über direkt in Kitas durchführbare Schnelltests nachzudenken.
Fazit der FDP: Die Bundesregierung präsentiere keinerlei Antworten, die die tatsächlichen Probleme der Eltern lösen würden. Die bisherige »Betreuungsverbotspraxis« führe dazu, dass ein Kind, das in den kalten Monaten immer leicht dauerverschnupft ist, keine beziehungweise kaum Kitabetreuung erhalte. Das sei für das Kind nicht gut, weil es aus seiner gewohnten Kita-Sozialisierung rausgezogen werde. Zudem stelle es die (oft berufstätigen) Eltern vor riesige Herausforderungen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.