Pharmazeutische Zeitung online
Impfnebenwirkung

Kein Hinweis auf Gürtelrose nach Corona-Impfung

Immer wieder wird über Fälle von Gürtelrose nach einer Coronaimpfung berichtet. Allerdings ist unklar, ob eine Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren tatsächlich ursächlich mit einer Impfung gegen Covid-19 in Zusammenhang gebracht werden kann. US-amerikanische Wissenschaftler konnten keine Evidenz für einen solchen Zusammenhang finden.
Theo Dingermann
25.11.2022  12:00 Uhr
Kein Hinweis auf Gürtelrose nach Corona-Impfung

Bereits in seinem Sicherheitsbericht vom 20. September 2021 hatte das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) auf Basis der Zahl der Meldungen innerhalb von 14 beziehungsweise 30 Tagen nach Impfungen mit allen vier damals zugelassenen Covid-19-Impfstoffen kein Sicherheitssignal für Herpes Zoster feststellen können. Dennoch wird gefühlt bemerkenswert häufig über Fälle einer Reaktivierung des Varizella-Zoster-Viren (VZV) im Zusammenhang mit einer Coronaimpfung berichtet. Bei Erstinfektion zeigt sich dieses Virus als Windpocken, verbleibt dann lebenslang im Körper und kann bei Stress oder geschwächtem Immunsystem einer Gürtelrose (Herpes zoster) Probleme bereiten.

Eine große Studie zur datenbasierten Überprüfung dieses Problems, deren Ergebnisse jetzt von Wissenschaftlern der University of California in San Francisco im »Journal of the American Medical Association« publiziert wurden, findet tatsächlich keine Bestätigung für einen derartigen Zusammenhang.

Die Autoren dieser retrospektiven Kohortenstudie verwendete anonymisierte Daten des »Optum Labs Data Warehouse«. Dies ist ein Kooperationszentrum für Forschung und Innovation in den USA, das mehr als 160 Millionen Akten zu administrativen Anträgen und elektronischen Patientenakten speichert.

In die Studie aufgenommen wurden 2.039.854 Personen, die im Zeitraum Dezember 2020 bis 30. Juni 2021 eine beliebige Dosis eines Covid-19-Impfstoffs erhalten hatten. Das mittlere Alter der Geimpften betrug 43,2 Jahre. 50,6 Prozent der Probanden waren weiblich.

Kein erhöhtes Risiko für eine Virusreaktivierung

Die Wissenschaftler konnten kein erhöhtes Risiko für eine VZV-Reaktivierung im Zusammenhang mit einer Covid-19-Impfung feststellen (Inzidenzratenverhältnis IRR 0,91; p=0,08). Während der 30 Tage nach der Covid-19-Impfung traten 891 Fälle von Herpes zoster auf, davon 459 Fälle nach der ersten Dosis und 432 Fälle nach der zweiten Dosis.

Eine ergänzende Kohortenanalyse zeigte darüber hinaus auch kein erhöhtes Impfrisiko für Herpes zoster verglichen mit einer Grippeimpfung aus der Zeit vor der Pandemie. Nach Bereinigung um demografische Merkmale, Anamnese und Medikamenteneinnahme war die Covid-19-Impfung im Vergleich zur Influenza-Impfung in der frühen Pandemiephase nicht mit einem höheren Risiko für Herpes zoster verbunden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa