Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe

Kein Geld für Klinikbelieferung – ABDA wünscht Nachbesserung

Mit der Neufassung der Coronavirus-Impfverordnung bekommen Apotheker neue Aufgaben, aber auch neue Vergütungen – allerdings nicht für alle hinzugekommenen Leistungen. So soll es laut der Novelle kein Geld für die Versorgung von Kliniken mit Covid-19-Impfstoffen geben. Dies sei zur Diskussion zu stellen, teilt die ABDA nun mit und kündigt an, sich beim Bundesgesundheitsministerium um eine Änderung zu bemühen.
Cornelia Dölger
02.09.2021  15:30 Uhr

Die neueste Auflage der Impfverordnung bildet neben neuen Vergütungsanteilen – etwa für das Nachtragen von Impfungen in den Impfausweis – vor allem neue Aufgaben für die Apotheken ab, schlicht weil sich mit der Novelle der Kreis derer erweitert hat, die Covid-19-Impfungen durchführen dürfen. Künftig zählen dazu auch der Öffentliche Gesundheitsdienst, also auch Amtsärzte, sowie die vom Gesundheitsdienst beauftragten Dritten. Auch Krankenhäuser werden demnach erstmalig zu berechtigten Impfstellen ernannt.

Um die neu hinzugekommenen Leistungserbringer mit Covid-Impfstoffen zu versorgen, sind nun die Apotheken vorgesehen. Bei der Vergütung für die Krankenhausversorgung gehen die Apotheken laut der Novelle allerdings leer aus – anders als im Referentenentwurf vorgesehen, wie die ABDA in einem Schreiben an ihre Mitglieder festhält. »Im Unterschied zum Referentenentwurf erfassen hingegen die Vorschriften zur Apothekenvergütung (§ 9 Abs. 1) nicht den Aufwand, der im Zusammenhang mit der Abgabe von Impfstoff an Krankenhäuser (Leistungserbringer nach § 3 Abs. 1 Nr. 3) entsteht«, heißt es darin.

Auch Impfungen in Krankenhäusern bedeuten Aufwand für die Apotheken

Diese Regelung sei, so betont die ABDA, »diskussions- und voraussichtlich korrekturbedürftig«. Auch bei Impfungen in Kliniken entstehe ein Aufwand für die Krankenhaus- und krankenhausversorgenden Apotheken im Zusammenhang mit der Impfstoffabgabe. Dieser sei entsprechend zu vergüten, »zumal diese Apotheken auch die Großhandelsvergütung abrechnen und weiterleiten müssen«, erklärt die Bundesvereinigung. Hierzu habe die ABDA bereits Kontakt zu »den maßgeblichen Verbänden der Marktbeteiligten« aufgenommen. Gegenüber dem Ministerium werde »in geeigneter Weise eine Änderung angeregt werden«, hieß es. Im Übrigen sei »dem Vernehmen nach«  vom Ministerium noch in diesem Monat ein Entwurf für eine Änderungsverordnung geplant, hieß es in dem Rundschreiben. Offenbar erschienen neben der fehlenden Vergütung für die Krankenhausversorgung demnach weitere Details »anpassungsbedürftig«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa