Pharmazeutische Zeitung online
Vaxzevria

Kein erhöhtes Thromboserisiko nach zweiter Dosis

Nach einer eigenen Datenauswertung meldet Astra-Zeneca, dass nach der zweiten Impfung mit seinem Covid-19-Impfstoff Vaxzevria® keine erhöhte Inzidenz von Thrombosen mit Thrombozytopenie zu beobachten sei. Das Sicherheitsprofil sei ähnlich günstig wie bei einer mRNA-basierten Impfung.
Daniela Hüttemann
30.07.2021  14:00 Uhr

Risiko vergleichbar mit Comirnaty

Die andere Auswertung, die von der Europäischen Arzneimittelagentur, aber auch einige Pharmafirmen finanziell unterstützt wurde, verglich Vaxzevria mit Comirnaty®, dem mRNA-basierten Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer, in Bezug auf die TTS-Fälle und andere thromboembolische Ereignisse in Katalonien. Ebenfalls berücksichtigt wurden dabei vergleichbare Ereignisse bei Covid-19-Erkrankten.

Betrachtet wurde die Inzidenz von venösen Thromboembolien (VTE), arteriellen Thromboembolien (ATE), Thrombozytopenie sowie TTS 21 und 90 Tage nach der Impfung oder Covid-19-Diagnose. In die Kohortenstudie flossen Daten von 945.941 mit Comirnaty Geimpften ein (davon 778.534 mit zwei Dosen), 426.272 Personen mit Vaxzevria-Erstimpfung, 222.710 Covid-19-Fälle sowie 4.570.149 Vergleichspersonen. Die Raten nach zwei Dosen Vaxzevria konnten nicht erfasst werden, weil die Nachbeobachtungszeit hierfür nicht ausreichte. Eingeschlossen wurden Personen, die zwischen dem 27. Dezember 2020 und 19. Mai 2021 geimpft wurden oder zwischen dem 1. September 2020 und 1. März 2021 an Covid-19 erkrankt waren.

Die standardisierte Inzidenzrate für VTE lag für Comirnaty bei 1,29 nach der ersten und 0,90 nach der zweiten Dosis. Bei Vaxzevria-Erstimpfung lag sie bei 1,15 und bei Covid-19-Erkrankten bei 8,04 (jeweils verglichen mit der Kontrollgruppe). Für ATE inklusive Herzinfarkten und ischämischen Schlaganfällen war die Rate für beide Impfstoffe mit der Hintergrundrate vergleichbar oder sogar niedriger, während sie für Covid-19-Patienten erwartungsgemäß erhöht war (1,36). Für Blutplättchenmangel (Thrombozytopenie) allein betrug die Rate nach Biontech-Impfung 1,35 und 1,19 sowie nach Erstdosis mit Astra-Zeneca 1,03. Bei Covid-19-Patienten stieg die Inzidenzrate auf 3,52.

Nach der Erstdosis Comirnaty traten acht Fälle von TTS auf – einer mehr als es anhand der Hintergrundrate zu erwarten war, schreiben die Autoren. Nach Biontech-Zweitdosis wurden fünf Fälle gezählt (erwartet wurden sechs). Nach Vaxzevria-Impfung traten weniger als fünf Fälle auf. Hier nennen die Forscher keinen erwarteten Vergleichswert, sehen aber keine Auffälligkeit. Sie kommen daher zu dem Schluss, dass das Sicherheitsprofil von Comirnaty und Vaxzevria in Bezug auf thromboembolische Ereignisse und Thrombozytopenien einschließlich TTS vergleichbar sei.

Genaue Angaben zu TTS-Fällen unter den Covid-19-Patienten fehlen in der Publikation. In einer begleitenden Pressemitteilung von Astra-Zeneca heißt es dagegen, die TTS-Raten seien bei beiden Impfstoffen niedriger gewesen als bei Covid-19-Patienten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa