Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezepte

KBV will Berufsbezeichnung streichen

Die Berufsbezeichnung der Ärzte verursacht beim E-Rezept noch Probleme. Aus Sicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) könnte die Angabe komplett gestrichen werden. Was die Verzögerungen bei der Signatur angeht, will sich die KBV bei der Gematik für eine Lösung einsetzen.
Alexander Müller
17.01.2024  11:50 Uhr
KBV will Berufsbezeichnung streichen

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hatte in einem Brief an die KBV-Spitze auf die Probleme bei der Umstellung auf das E-Rezept hingewiesen. Zentrale Kritikpunkte waren Fehler durch das händische Eintragen der Berufsbezeichnung, die Folgen der Stapelsignatur-Nutzung, Umsetzungsschwierigkeiten im Rahmen der Heimversorgung sowie die Aushändigung eines Tokenausdrucks in Papierform. Auf alle vier Punkte geht die KBV in ihrem Antwortschreiben ein, das der PZ vorliegt.

Berufsbezeichnung

Die KBV weist darauf hin, dass die Angabe der Berufsbezeichnung in der zwischen der KBV und dem GKV-Spitzenverband im Bundesmantelvertrag vereinbarten Technischen Anlage zur elektronischen Arzneimittelverordnung (E16A) vorgesehen sei – und zwar als Freitextfeld. Die ABDA sei im Rahmen der Erstellung des Informationsmodells für das E-Rezept eingebunden gewesen.

Aus Sicht der KBV sollte die Berufsbezeichnung überhaupt kein prüfungsrelevantes Feld sein. Denn die qualifizierte elektronische Signatur sei schließlich ein eindeutiger Beweis, dass ein Arzt oder eine Ärztin das E-Rezept ausgestellt hat. »Die unabgestimmte Einführung der Berufsbezeichnung als prüfungsrelevantes Feld ist der reibungslosen Einführung des E-Rezeptes nicht zuträglich und stellt eine weitere bürokratische Hürde ohne inhaltlichen Mehrwert dar«, so die Kritik der KBV.

Stapelsignatur

Zu Problemen mit E-Rezepten kommt es im Alltag häufiger, wenn Praxen die Stapelsignatur verwenden. Dann kann es passieren, dass der Patient vor seinem E-Rezept in der Apotheke ist und die Verordnung nicht vom Fachdienst abgerufen werden kann. Die KBV versichert, die Nutzung der schnelleren Komfortsignatur gegenüber den Praxen an verschiedenen Stellen zu bewerben.

Doch laut KBV berichteten Arztpraxen, dass es auch bei Nutzung der Komfortsignatur zu Verzögerungen bei der Bereitstellung des E-Rezepts auf dem Fachdienst komme. »Die KBV wird diese Fälle weiter beobachten und in Zusammenarbeit mit der Gematik über mögliche Lösungsansätze beraten«, heißt es in dem Schreiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa