Pharmazeutische Zeitung online
Vertreterversammlung

KBV-Vize gegen Apotheken als »Praxen light«

Die niedergelassenen Ärzte leiden wie die Apotheken unter überbordender Bürokratie und unzureichender Finanzierung. Dies war auch Thema bei der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am heutigen Freitag. Bei der Gelegenheit sprach sich KBV-Vize Stephan Hofmeister einmal mehr dagegen aus, ärztliche Leistungen in Apotheken anzubieten.
Cornelia Dölger
08.12.2023  16:30 Uhr

Umfrage-Ergebnisse »mehr als ein Alarmsignal«

Passend zur düsteren Stimmung bei der letzten Sitzung in diesem Jahr veröffentliche die KBV eine Onlineumfrage unter etwa 32.000 Ärzten und Psychotherapeuten, deren Ergebnisse KBV-Chef Gassen als »mehr als ein Alarmsignal« wertete. Fast 40 Prozent der Vertragsärztinnen und -ärzte würden sich demnach heute nicht wieder niederlassen. Und fast zwei Drittel würden wegen der schlechten Rahmenbedingungen über einen vorzeitigen Ausstieg aus der Patientenversorgung nachdenken. Die repräsentative Onlinebefragung hatte die KBV gemeinsam mit dem Zi in den vergangenen Wochen durchgeführt. 

Gassen betonte,  fast 100 Prozent der Befragten erachteten ihre Arbeit grundsätzlich als sinnvoll und nützlich – aber eben nicht unter den schlechten Bedingungen, gegen die die Ärzteschaft seit Längerem protestiert.

Erst im vergangenen August verabschiedete die Vertreterversammlung der KBV entsprechende Kernforderungen, etwa den massiven Abbau von Bürokratie und eine tragfähige Finanzierung. Nahezu 100 Prozent der aktuell Befragten drängen demnach auf deren Umsetzung. Eine sinnvolle Digitalisierung, die nicht die Praxen lahmlege, fordern 95 Prozent, wie die Umfrage laut Mitteilung zeigte.

Zu geringes Honorar, Nachwuchssorgen, mangelnde Wertschätzung

Zwei Drittel der Umfrageteilnehmer gaben zudem an, sich durch die Arbeit ausgebrannt zu fühlen. Mehr als 90 Prozent beklagten die Vielzahl bürokratischer Aufgaben und fühlen sich dadurch überlastet. Rund 85 Prozent empfinden, dass ihre Leistungen nicht angemessen honoriert werden. Etwa 85 Prozent der Haus- und Fachärzte sorgten sich mit Blick auf ihren Ruhestand, keine Nachfolger zu finden. Hinzu komme eine mangelnde Wertschätzung der Politik für die Arbeit der Praxen. 91,3 Prozent der Ärzte und Psychotherapeuten beklagten dies.

»Die Ergebnisse dieser Befragung übertreffen meine schlimmsten Erwartungen«, sagte Gassen. Wenn die Politik jetzt nicht reagiere, »werden wir bereits ab dem kommenden Jahr zunehmende Versorgungslücken haben, nicht nur auf dem Land, sondern auch in den Städten«. Die Ergebnisse spiegelten die realen Probleme der Praxen wider, ergänzte KBV-Vize Hofmeister. »Das ist eine veritable Krise« – und mitnichten ein »Lobbyisten-Geschrei von Funktionären«, wie es gern von Lauterbach dargestellt werde. Frühzeitig habe man dem Minister Lösungsvorschläge unterbreitet. Jetzt müsse er handeln, es dürfe nicht bei Lippenbekenntnissen bleiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa