Pharmazeutische Zeitung online
Primärarztsystem

KBV mit eigenem Konzept zur Patientensteuerung

Ohne Überweisung zum Facharzt? Laut dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung soll das bald nicht mehr möglich sein. Jetzt hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ein eigenes Konzept zur Umsetzung eines Primärarztsystems vorgelegt. Doch die Idee ist umstritten. 
Lukas Brockfeld
dpa
03.06.2025  11:30 Uhr
KBV mit eigenem Konzept zur Patientensteuerung

Wer einen Facharzt besuchen möchte, muss mitunter viel Geduld beweisen. Gerade Kassenpatienten klagen über zunehmende Wartezeiten. Die neue Bundesregierung möchte daher die Patientensteuerung verbessern und hat sich in ihrem Koalitionsvertrag auf ein Primärarztsystem geeinigt. Nach dem Willen der Koalitionäre müssten Patienten bei den meisten Beschwerden also zunächst ihren Hausarzt aufsuchen, der sie unter Umständen an einen Facharzt weiterleitet. 

In der vergangenen Woche hat die KBV auf ihrer Vertreterversammlung in Leipzig ein eigenes Konzept zur Patientensteuerung beschlossen. Der KBV-Vorstandsvorsitzende Andreas Gassen bezeichnete die Vorschläge demnach als »schlüssiges und gangbares Konzept« zur praktischen Umsetzung eines Primärarztsystems. 

Steuerung durch Primärarzt und 116117

Nach dem Wunsch der Kassenärzte sollen alle gesetzlich Versicherte einen Vertragsarzt wählen, der als erster Ansprechpartner die Steuerung übernimmt und den weiteren Behandlungsverlauf koordiniert. Als Primärärzte könnten Hausärzte, Kinder- und Jugendärzte sowie Gynäkologen fungieren.

Ausnahmen soll es für chronisch kranke Patienten geben, die weiterhin direkt einen Facharzt besuchen können. Außerdem soll es ohne Überweisung möglich sein, Augenärzte und Psychotherapeuten aufzusuchen sowie Termine für Impfungen und Früherkennungsuntersuchungen wahrzunehmen. 

Andreas Gassen betonte, dass nicht jeder Patient eine solche Steuerung benötige. So hätten beispielsweise gesunde junge Menschen, die sich beim Sport eine Verletzung zuziehen, häufig keinen Hausarzt. Solche Patienten könnten zunächst den ärztliche Notdienst unter der Nummer 116117 konsultieren. Hier könnte dann ein fachärztliches Terminangebot mit einer Termingarantie unterbreitet werden. 

Wer dagegen weiterhin ohne Vermittlung einen Facharzt aufsucht, soll sich nach Vorstellung des Kassenärztechefs an den Kosten beteiligen. »Die Ausgestaltung und Abrechnung einer solchen Eigenbeteiligung hat die jeweilige Krankenkasse zu regeln«, erklärte Gassen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa