Pharmazeutische Zeitung online
Nicht jede Leistung für alle

KBV fordert »verbindliche« Patienten

Die Ärzteschaft fordert einen verantwortungsvolleren Umgang aller mit den Ressourcen im Gesundheitswesen. Andreas Gassen, Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), kann sich beispielsweise teurere Tarife für Versicherte vorstellen, die alle Leistungen einfach so in Anspruch nehmen wollen.
PZ
01.08.2025  15:00 Uhr
KBV fordert »verbindliche« Patienten

Angesichts der Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung fordert der KBV-Vorstand von der Politik klare Vorgaben, wie das System nachhaltig finanziert werden soll. Gassen zufolge gibt es kein Einnahmen-, sondern vor allem ein Ausgabenproblem. Das liege an versicherungsfremden Leistungen wie den Gesundheitsausgaben für Bürgergeldempfänger, die eigentlich Sache des Staates seien.

Gassen erwartet von der Politik aber auch mehr Ehrlichkeit gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern. Es dürfe nicht länger der Eindruck erweckt werden, dass jeder auf alles in beliebigen Umfängen und jederzeit Anspruch hat. »Wir brauchen Verbindlichkeit. Nicht immer nur für die Ärzte, auch für die Patienten«, so Gassen. Patienten, die das Gesundheitssystem ohne jede Verbindlichkeit in Anspruch nehmen wollten, sollten beispielsweise mehr zahlen als andere. Möglich seien neue Tarife der Krankenkassen.

Zur Erhöhung der Einnahmenbasis plädiert Gassen für zusätzliche Abgaben auf Tabak und Alkohol, die zweckgebunden in den Gesundheitsfonds fließen sollten. »Das dient der Prävention und ergibt zusätzliche Finanzmittel«, sagte er.

Wie gelingt die Patientensteuerung über die Hausarztpraxen?

KBV-Vize Stephan Hofmeister erwartet Effizienzgewinne von einer besseren Patientensteuerung. »Nämlich dann, wenn wir den Patienten zur richtigen Zeit in die richtige Versorgungsebene bringen.« Besonders geeignet dafür hält er die hausärztlichen Praxen – mit geregelten Ausnahmen. Ein Patient, der zur Dialyse gehe, müsse nicht für die Überweisung extra den Hausarzt aufsuchen, so Hofmeister.

Für Akutfälle habe sich die Nummer 116117 bewährt. Die KBV kann sich den Ausbau zu einer bundesweiten Plattform zur Terminvermittlung und Versorgungssteuerung vorstellen. Dazu müssten allerdings dann staatliche Mittel als Förderung fließen. Auch bei den Investitionen in Praxis-IT und Cybersicherheit müssten die Praxen unterstützt werden, fordert KBV-Vorstandsmitglied Sibylle Steiner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Lieferengpass

Mehr von Avoxa