Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erste Anträge

Kaum Interesse an Cannabis-Clubs 

Seit etwa vier Wochen dürfen Cannabis-Clubs in Deutschland eine Anbaulizenz beantragen – doch bislang haben erst wenige diese Möglichkeit genutzt. Das ergab eine Umfrage der PZ in den Ländern. Die ersten Clubs dürften frühestens im Herbst an den Start gehen.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 31.07.2024  15:00 Uhr

Seit 1. April fällt Cannabis in Deutschland nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz. Erwachsene dürfen bis zu 25 Gramm Cannabis zu Genusszwecken in der Öffentlichkeit bei sich haben. In der eigenen Wohnung dürfen sie bis zu drei Cannabis-Pflanzen kultivieren und bis zu 50 Gramm für den Eigenbedarf aufbewahren.

Seit 1. Juli dürfen sich nichtgewerbliche Vereinigungen – sogenannte Cannabis-Clubs – um eine Anbaulizenz bewerben. Erst wenn diese gewährt wurde, dürfen sie mit dem Anbau beginnen. In den Clubs können bis zu 500 volljährige Mitglieder Cannabis gemeinsam anbauen und untereinander zum Eigenkonsum abgeben. Gesetzlich vorgesehen sind auch regelmäßige Kontrollen.

Doch wie viele Clubs stehen schon in den Startlöchern und haben einen Antrag gestellt, um sich den Anbau genehmigen zu lassen? Wie viele dieser Anträge kommen von Clubs aus Großstädten, aus mittelgroßen Städten und aus kleineren Orten? Die PZ hat bei den zuständigen Behörden der Länder nachgefragt.

Dabei zeigte sich, dass das Interesse, eine Anbauvereinigung zu betreiben, bundesweit relativ gering ist. Am größten ist es in kleineren Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern, etwas weniger ausgeprägt in Großstädten und Städten mittlerer Größe. Deutlich wurde auch, welch ein Flickenteppich bei der Zuständigkeit herrscht. Ist in einigen Ländern das Gesundheitsministerium für die Genehmigung der Clubs zuständig, kümmert sich darum in anderen das Landwirtschaftsministerium. In wieder anderen Ländern ist die Genehmigung Aufgabe einer Bezirksregierung.

Spitzenreiter sind Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg

Spitzenreiter bei der Zahl der Anträge sind der PZ-Umfrage zufolge Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. In Nordrhein-Westfalen gingen bereits bis zum 18. Juli insgesamt 32 Anträge auf Erlaubnis von Anbauvereinigungen bei den örtlichen Bezirksregierungen ein, teilte eine Sprecherin des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) am 30. Juli mit.

In Baden-Württemberg erhielt die zuständige Behörde, das Regierungspräsidium Freiburg, bislang 38 Anträge (Stand 31. Juli). Die Anbauvereinigungen seien über Baden-Württemberg verteilt. Jeweils zehn Anträge stammten von Clubs aus den Regierungsbezirken Freiburg und Stuttgart, jeweils neun Anträge aus den Regierungsbezirken Karlsruhe und Tübingen, informierte das Regierungspräsidium Freiburg auf Nachfrage der PZ.

In Bayern hatte der frühere Gesundheitsminister Klaus Holetschek alles versucht, um das Cannabis-Gesetz zu stoppen. Dennoch gingen im Freistaat bis zum 29. Juli insgesamt 16 Anträge von Cannabis-Anbauvereinigungen ein. Wie das zuständige Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) mitteilte, stammte das Gros der Anträge – 13 – aus Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Zwei kamen aus Großstädten, einer aus einer mittelgroßen Stadt. Alle Anträge würden derzeit geprüft, hieß es.

In Rheinland-Pfalz nimmt die zuständige Behörde, das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, derzeit 13 Anträge unter die Lupe. Auch hier stammen die meisten – sieben – aus Kleinstädten oder Dörfern, jeweils drei aus mittelgroßen Städten oder Großstädten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa