Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Trotz Infektionswelle

Kaum Corona-Sorgen im Advent 

Weihnachtsmärkte, Betriebsfeiern, Familientreffen: Die Adventszeit ist da – nun erstmals wieder ohne Corona-Schutzvorgaben. Und Befürchtungen vor Infektionen spielen laut einer Umfrage bei den meisten Menschen auch keine größere Rolle mehr.
AutorKontaktdpa
Datum 11.12.2023  10:45 Uhr

Fast zwei Drittel machen sich tendenziell keine Sorgen vor einer Ansteckung im Advent oder zu Weihnachten, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Deshalb gar nicht in Sorge sind 36 Prozent, eher nicht 28 Prozent. Sehr besorgt sind 6 Prozent, etwas 24 Prozent.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rief angesichts vieler neuer Infektionen aber erneut zur Vorsicht auf. «Corona bleibt gefährlich. Es ist keine Erkältung, die man sich bedenkenlos jede Saison einfangen kann», sagte der SPD-Politiker der «Bild am Sonntag». Vielmehr befalle Corona oft auch die Blutgefäße oder schwäche das Immunsystem und lasse sich daher viel zu häufig nicht komplett auskurieren.

Lauterbach hatte kürzlich schon deutlich gemacht, dass sich aus Berechnungen unter anderem nach Daten des Abwassermonitorings aktuell eine große Corona-Welle erkennen lässt. «Wer Krankheit unterm Weihnachtsbaum so gut es geht vermeiden will, sollte sich möglichst in den nächsten Tagen schnell noch impfen lassen – am besten gegen Grippe und Corona gleichzeitig», sagte Lauterbach. Die Ständige Impfkommission empfiehlt Corona-Impfungen für Menschen ab 60 Jahren und mit Risikofaktoren wie chronischen Erkrankungen.

Lauterbach: Lieber keine großen Feiern in Innenräumen

Der Minister riet zudem, «lieber noch mal Maske in Bus und Bahn» zu tragen. Wenn es gehe, sollte man «lieber im Homeoffice bleiben, als die Bürogesellschaft zu genießen». Kurz vor Weihnachten sollte man «am besten auf große Feiern in Innenräumen verzichten». Auflagen zu Masken, Tests und Quarantäne wie noch im Winter 2022 gibt es nun nicht.

Gewisse Vorsicht halten laut der Umfrage aber manche für angebracht. Vor Familienfeiern bei Erkältungssymptomen lieber einen Schnelltest zu machen, befürworten 42 Prozent. Dabei stimmten 18 Prozent voll und ganz zu, es zu machen, und weitere 24 Prozent stimmten dem eher zu. Ablehnend äußerten sich dagegen 48 Prozent. Befragt wurden vom 4. bis 6. Dezember 2081 Menschen ab 18 Jahren.

Weihnachtsmärkte mit vielen Besuchern vorsorglich lieber zu meiden, sagte demnach gut ein Drittel der Befragten von sich selbst – 15 Prozent stimmten voll und ganz zu, weitere 21 Prozent stimmten eher zu. Wenig oder nichts davon halten 58 Prozent. Lieber mit Maske zum Geschenkekaufen in volle Geschäfte zu gehen, befürworteten nach eigenem Bekunden 8 Prozent voll und ganz, weitere 15 Prozent äußerten sich eher zustimmend. Tendenziell ablehnend äußerten sich 69 Prozent.

Dass die Stimmung gerade optimistischer zu sein scheint als die Lage, hatte Lauterbach schon anklingen lassen. «Im Moment wird die Gefahr, die von Covid ausgeht, tatsächlich unterschätzt», sagte er nach einem Fachtreffen zu Long-Covid-Beeinträchtigungen. Nach seinen Angaben dürfte die Inzidenz derzeit bei etwa 1700 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen liegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa