Pharmazeutische Zeitung online
Milliardenlücke erwartet

Kassen wollen Klarheit für künftige Finanzierung

Die gesetzlichen Krankenversicherungen fordern angesichts einer erwarteten Milliardenlücke im kommenden Jahr rasche Klarheit für eine grundlegend stabilere Finanzierung. »Es drängt massiv«, sagte die Vorstandschefin des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer, am heutigen Mittwoch in Kremmen bei Berlin.
dpa
08.06.2022  17:30 Uhr
Kassen wollen Klarheit für künftige Finanzierung

Pfeiffer äußerte sich enttäuscht, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bisher nicht mit einem Gesetzentwurf gekommen sei. Statt Jahr für Jahr immer wieder um »unstete Sonderfinanzierungen« zu diskutieren, brauche es grundsätzlich eine höhere nachhaltige Regelfinanzierung. Für 2023 fehlten Stand heute 17 Milliarden Euro, sagte Pfeiffer. Dies sei auch auf politische Entscheidungen zurückzuführen.

So führten Gesetze für mehr Pflegepersonal oder kürzere Wartezeiten beim Arzt allein zu dauerhaften Mehrkosten von fünf Milliarden Euro pro Jahr. Für mittelfristig stabile Finanzen schlagen die Kassen unter anderem vor, die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel zu senken. Es handele sich um lebenswichtige Produkte, sagte Pfeiffer. Eine Senkung von den vollen 19 Prozent auf den ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent würde sechs Milliarden Euro Entlastung bringen. Im März hatte das Bundesgesundheitsministerium einen unabgestimmten und schließlich zurückgezogenen Gesetzentwurf zur GKV-Finanzierung veröffentlicht, der wegen des darin geplanten erhöhten Kassenabschlags sowie einer angedachten Mehrwertsteuersenkung bei den Apotheken für Unruhe und Protest gesorgt hatte. Lauterbach kündigte zwischenzeitlich an, bis Juni einen neuen Entwurf vorzulegen – bislang ohne Ergebnis.

Lauterbach: Mehrere Bausteine im Blick

Der Verband forderte zudem, den bei 14,5 Milliarden Euro im Jahr »eingefrorenen« regulären Zuschuss zur Krankenversicherung aus dem Bundesetat bei steigenden Ausgaben regelmäßig zu erhöhen. Zudem seien die Pauschalen, die der Staat als Beitrag für Hartz-IV-Empfänger zahlt, deutlich zu niedrig.

Lauterbach hatte bereits signalisiert, dass er mehrere Bausteine im Blick hat - das Nutzen von »Effizienzreserven« im Gesundheitssystem und Rücklagen der Krankenkassen, zusätzliche Bundeszuschüsse sowie auch Beitragsanhebungen. In diesem Jahr bekommen die Kassen schon einen aufgestockten Bundeszuschuss von 28,5 Milliarden Euro. Damit soll der durchschnittliche Zusatzbeitrag vorerst bei 1,3 Prozent gehalten werden. Die konkrete Höhe ihres Zusatzbeitrags legen die Kassen selbst fest. Der gesamte Beitrag umfasst daneben den allgemeinen Satz von 14,6 Prozent des Bruttolohns.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa