Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Spargesetz

Kassen wollen Apothekenhonorar senken und deckeln

Am heutigen Mittwoch findet im Gesundheitsausschuss des Bundestages die Verbände-Anhörung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz statt. Während die ABDA vor einer Absenkung des Apothekenhonorars warnt, verlangen die Kassenverbände Streichungen, Kürzungen und Deckelungen an der Vergütung.
Benjamin Rohrer
28.09.2022  14:00 Uhr
Kassen wollen Apothekenhonorar senken und deckeln

Die Fachverbände im Gesundheitswesen sind am heutigen Mittwoch dazu aufgerufen, die Fragen der Abgeordneten zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zu beantworten. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung das nach der Coronavirus-Krise milliardenschwere Finanzloch in der GKV stopfen. Das Vorhaben sieht unter anderem große Einsparungen bei der Pharmaindustrie vor, aber auch die Apotheken sollen über eine zweijährige Erhöhung des Kassenabschlags auf 2 Euro zur Kasse gebeten werden.

Die ABDA hat in ihrer Stellungnahme ausdrücklich vor dieser Maßnahme gewarnt, dabei auf die ohnehin steigenden Kosten hingewiesen. Für die durchschnittliche Apotheke ergäben sich durch das Gesetz Mehrbelastungen in Höhe von rund 6500 Euro. Zu erwarten ist aber, dass zumindest die Krankenkassen die heutige Anhörung nutzen, um ihre Sicht aufs Apothekenhonorar kundzutun. Dabei fällt auf, dass insbesondere die Betriebskrankenkassen und die Ersatzkassen heftige Einschnitte an der Vergütung fordern.

vdek: Botendienst-Vergütung streichen

Der Verband der Ersatzkassen (vdek) schreibt in seiner vorab eingereichten, schriftlichen Stellungnahme, dass man »über den höheren Apothekenabschlag hinaus noch Einsparpotenzial für eine Entlastung der GKV« sehe. Konkret wünschen sich die Ersatzkassen eine Streichung der Botendienst-Vergütung, »da diese Leistung vormals durch die Apotheken kostenfrei erbracht wurde«. Mit Blick auf Änderungen am Herstellerabschlag will der vdek zudem erreichen, dass eine Abrechnung von Verwürfen von Arzneimitteln grundsätzlich verboten wird.

BKKen: Marge deckeln, Fixhonorar auf 5,84 Euro absenken

Der BKK Dachverband geht noch einen Schritt weiter und fordert diverse, drastische Kürzungen. Dabei beruft sich der Verband auf das in der vergangenen Legislaturperiode bekannt gewordene Honorar-Gutachten aus dem Bundeswirtschaftsministerium, in dem ebenfalls Streichungen am Apothekenhonorar vorgeschlagen wurden. So schreibt der BKK-Verband, dass die Erhöhung des Kassenabschlags zwar als »kurzfristige Sparmaßnahme« zu begrüßen sei. Allerdings werde die erneute Absenkung nach zwei Jahren zu Ausgabensteigerungen führen, die es zu kompensieren gelte. Deswegen fordern die Kassen eine Deckelung der 3-Prozent-Marge – dies sei auch wegen der Zunahme an Hochpreisern nötig. Konkret müsse die Marge bei einem Betrag von 30 Euro gedeckelt werden.

Doch damit noch nicht genug. Der BKK-Dachverband erinnert an die im Honorar-Gutachten geplanten Maßnahmen zum Fixhonorar. In dem Papier hatte die vom Ministerium beauftragte Agentur gefordert, das Fixhonorar von 8,35 Euro auf 5,84 abzusenken. Eine Begründung dafür legt der Verband allerdings nicht vor. Das Honorar-Gutachten müsse auch zu einer Kürzung der Rezeptur-Honorare für die Herstellung parenteraler Lösungen herangezogen werden, heißt es weiter. Konkret sollten in diesem Bereich Zuschläge festgelegt werden, die maximal zwischen 28 und 38 Euro liegen. In dieser Höhe seien die Zuschläge kostendeckend, heißt es zur Erklärung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa