Pharmazeutische Zeitung online
Fachgespräch im Bundestag

Kassen verärgern Apotheker mit Engpass-Vorschlag

Am heutigen Mittwoch hat im Gesundheitsausschuss des Bundestages ein Fachgespräch zu den Arzneimittel-Lieferengpässen stattgefunden. Dem Vernehmen nach forderten die Krankenkassen, dass Ärzte künftig Einblick in die Warenlager der Apotheken erhalten. Die ABDA hingegen wies auf das Engagement der Apotheken hin und fordert einen »Engpass-Ausgleich«.
Benjamin Rohrer
25.01.2023  14:15 Uhr

Die Arzneimittel-Lieferengpässe werden immer mehr zum gesundheitspolitischen Schwerpunktthema. In der vergangenen Woche hatte es im Plenum eine Debatte zu dem Thema gegeben – die Union hatte zuvor einen Neun-Punkte-Plan gegen Engpässe präsentiert, der allerdings in die Ausschüsse verwiesen wurde. Am heutigen Mittwochvormittag fand dann noch ein Fachgespräch statt, bei dem die Gesundheitspolitikerinnen und -politiker der Fraktionen einige Fachverbände zur Situation befragten. Neben der ABDA waren unter anderem der GKV-Spitzenverband, der Großhandelsverband Phagro und einige Pharma-Verbände geladen.

Ärzte mit Einblick in die Apotheken-Warenlager?

Für Aufregung im Apothekenlager sorgte nach Informationen der PZ ein Vorschlag des GKV-Spitzenverbandes. Dem Vernehmen nach sollen die Kassen eingebracht haben, dass die Ärzte über ihre Praxissoftware Einblicke in die Warenlager der Apotheken erhalten, damit sie schon bei der Ausstellung der Verordnung wüssten, welche Präparate von Engpässen betroffen sind.

Overwiening: Engpass-Honorar und mehr Flexibilität

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sprach mit Blick auf die Lieferengpässe von einem belasteten Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitswesen. Auch die Apotheker empfänden jede Form von Engpass als Beeinträchtigung, Störung und Belastung. Die Apotheken täten alles, um die Menschen nach den Therapievorgaben mit Arzneimitteln zu versorgen. Die Apotheken seien die einzigen Institutionen im Gesundheitswesen, die am Point of care Lösungen entwickelten und umsetzten, wobei die Probleme durch vorgeschaltete Ebenen verursacht würden, so Overwiening.

Die ABDA-Präsidentin forderte daher mehr Flexibilität für die Apotheken. Einerseits müsse die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung uneingeschränkt verstetigt werden. Zur Erinnerung: In dieser Verordnung sind die während der Pandemie erlassenen, erleichterten Abgaberegeln für alle Arzneimittel festgehalten. Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgeschlagenen Eckpunkte enthalten eine Verstetigung der Verordnungsinhalte nur für bestimmte Arzneimittel. Overwiening wies auch darauf hin, dass die Apothekenteams durch Arzt-Rücksprachen und durch das Auftreiben alternativer Beschaffungswege der verordneten Arzneimittel pro Tag einige Stunden zusätzlichen Aufwand hätten – dafür forderte die ABDA-Präsidentin einen angemessenen »Engpass-Ausgleich«. Dieser Ausgleich müsse unbürokratisch erfolgen und beispielsweise nicht an Rücksprachen mit Ärzten gebunden sein.

BPI: Unternehmen geht die Luft aus

Sebastian Schütze vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) sagte, mittelständischen Firmen, die in Deutschland produzieren, gehe angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen die Luft aus, weil Arzneimittel teils nicht wirtschaftlich hergestellt werden könnten. Manche Mittel brächten den Firmen sehr wenig Geld, selbst mit lebenswichtigen Medikamenten machten Hersteller bisweilen kaum Gewinn. Das könne so nicht funktionieren. Es müsse etwas getan werden, sonst könnten weitere wichtige Arzneimittel wegfallen. Es sollte über die Aussetzung von Preismoratorien und Preisabschlägen gesprochen werden. Schütze schlug außerdem eine verpflichtende Mehrfachausschreibung mit mindestens drei Zuschlägen vor, um auf Dauer eine gewisse Anbietervielfalt zu gewährleisten. Ein Anbieter müsse eine verpflichtende Produktion in Deutschland oder Europa haben.

Pro Generika: Aussetzen von Festbeträgen hilft nicht

Bork Bretthauer vom Verband Pro Generika sagte, mit Lieferengpässen bei Arzneimitteln habe Deutschland schon seit gut zehn Jahren zu tun. Jetzt werde von der Politik erstmals anerkannt, dass auch über Preise geredet werden müsse. Der Preisdruck sei eine Ursache für Engpässe. Die vielen Kostendämpfungsinstrumente hätten nur das Ziel, Ausgaben zu senken, das habe die Probleme mit verursacht. Er betonte, in einigen Fällen sicherten zu wenige Unternehmen die Versorgung. Das Aussetzen von Festbeträgen oder die Befristung von Regelungen helfe nicht, wenn andere Kostensenkungsmaßnahmen aufrechterhalten würden. Die Investition in mehr Produktionskapazitäten müsse langfristig betriebswirtschaftlich auch verantwortbar sein.

Phagro: Wir geben die Ware sofort in den Markt

Thomas Porstner vom Bundesverband des Pharmazeutischen Großhandels (Phagro) sagte, der Großhandel leide erheblich unter den Lieferengpässen und habe ein hohes Interesse daran, Apotheken bedarfsgerecht zu versorgen. Es werde ein aufwendiges Lager- und Liefermanagement betrieben, um eine möglichst flächendeckende und faire Verteilung von Mindermengen zu ermöglichen. Der Großhandel habe einen gesetzlichen Sicherstellungsauftrag, es würden keine Arzneimittel gehortet. Die Ware werde insbesondere bei Lieferengpässen sofort in den Markt gegeben. Allerdings werde der enorm gestiegene Aufwand für die Beschaffung sowie das Lager- und Liefermanagement nicht vergütet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa