Pharmazeutische Zeitung online
Politischer Live-Talk der Gehe

Kassen sollten für heilberufliche Kompetenz zahlen

Die neuen pharmazeutischen Dienstleitungen werden ausschlaggebend für die Zukunft der Apotheke sein. Darin waren sich die Abgeordneten beim gestrigen gesundheitspolitischen Live-Stream der Gehe Pharma Handel einig. Auch dem Großhandel stellten sie eine Modernisierung in Aussicht.
Jennifer Evans
29.10.2020  10:30 Uhr

Die Coronavirus-Pandmie hat die Arzneimittelversorgung verändert. Und auch das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) eröffnet der Branche neue Möglichkeiten etwa mit Blick auf zusätzliche pharmazeutische Dienstleitungen. Und dann kommt auch noch das E-Rezept als Gamechanger hinzu. Am Mittwochabend stellten sich die Abgeordneten Michael Hennrich (CDU), Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) und Kordula Schulz-Asche (Bündnis 90/Die Grünen) den Fragen von PZ-Chefredakteur Benjamin Roher und diskutierten, wie für sie die Zukunft der Apotheken und der Arzneimittelversorgung aussieht.

Für Hennrich ist das VOASG auf jeden Fall »ein richtiges Signal» vonseiten der Politik. In seinen Augen hat nämlich unter anderem der schnelle Einsatz der Präsenzapotheken während der Coronavirus-Krise entscheidend dazu beitragen, dass die erste Welle hierzulande vergleichsweise glimpflich ablief. Bei den Versandapotheken hat er hingegen einen solch »substanziellen Beitrag« vermisst.

Rabattverträge aufweichen oder nicht? 

Lobende Worte für die Apotheker gab es auch von den Gesundheitsexpertinnen Aschenberg-Dugnus und Kordula Schulz-Asche. Während die FDP-Politikerin sich durchaus vorstellen kann, die derzeitige Aufweichung der Rabattverträge künftig beizubehalten, ist ihre Kollegin von den Grünen da skeptischer. Zur Erinnerung: Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte es Apothekern für die Zeit der Pandemie ermöglicht, bei Nicht-Lieferbarkeit auch ein lieferbares, wirkstoffgleiches Präparat abgeben zu dürfen. In Deutschland gibt es laut Gehe derzeit rund 29.000 solcher Verträge.

Schulz-Asche aber hält die Rabattverträge an sich für gerechtfertigt, um im Gesundheitssystem die Kosten in Schach zu halten und die Vielfalt in der Arzneimittelversorgung zu erhalten. Wesentlich zentraler für sie ist es, dass der Apotheker in Zukunft mit seiner fachlichen Expertise patientenorientierte Entscheidungen treffen kann, wenn es um die Arzneimittelabgabe geht. Die heilberuflichen Kompetenzen sieht sie ohnehin als das größte Potenzial für den Berufsstand. Die Grünen können sich »ganz viel vorstellen«, was die Vor-Ort-Apotheke künftig leisten könnte. Als Beispiel nennt Schulz-Asche neben Aufgaben rund um das Medikationsmanagement auch Asthma- und Diabetes-Schulungen. Digitale Plattformen können dies ihrer Auffassung nach nicht leisten. 

Aschenberg-Dugnus geht in diesem Punkt mit ihr d'accord. »Die pharmazeutische Beratung sollte den Kassen etwas wert sein«, betonte sie. Bevor die Apotheken die zusätzlichen pharmazeutischen Dienstleistungen, wie sie im VOASG vorgesehen sind, auch abrechnen können, müssen sie sich jedoch mit den Kassen erst auf entsprechende Konditionen einigen. Da die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP nach eigenen Angaben auch beim pharmazeutischen Nachwuchs großes Interesse an dem neuen Aufgabengebiet beobachtet hat, appellierte sie an die Apotheker, ihre Ideen auch umzusetzen.

Strukturwandel beim Großhandel

Nicht nur der Apothekenmarkt verändert sich. Auch der pharmazeutische Großhandel musste in den vergangenen Jahren enorm investieren, um die gestiegenen Qualitätskriterien erfüllen zu können. Seit dem Jahr 2012 seien zwar die Kosten immer weiter gestiegen, Anpassungen beim Festzuschlag habe es aber nicht gegeben, bemängelte Gehe gestern Abend in Berlin. Derzeit erhalten die Großhändler pro Packung 70 Cent plus einer prozentualen Marge von 3,15 Prozent, die allerdings gedeckelt ist.

Hennrich will den Großhandel mithilfe eines grundsätzlichen Strukturwandels fit für die Zukunft machen. Seiner Ansicht herrscht eine Schieflage zwischen Logistik und Lagerhaltung. Durchschnittlich hat ein deutscher Großhandel nach Angaben von Gehe permanent 105.000 Produkte vorrätig und beliefert eine Apotheke bis zu fünf Mal am Tag. Eine Modernisierung in diesem Bereich steht auch auf der Agenda von Schulz-Asche. Deutlich zurückhaltender äußerte sich dagegen Aschenberg-Dugnus bei diesem Thema. Eine Vergütungsanpassung, die etwa an die Inflationsrate gekoppelt ist, hält die FDP-Politikerin für falsch. Handlungsbedarf haben die Abgeordneten offenbar erkannt. Hennrich kritisierte aber die bis dato mangelnde Diskussionsbereitschaft der Großhändler. Das solle sich ändern, versprach die Gehe gestern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa