Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Positionspapier

Kassen fordern Honorardeckel und degressives Fixum

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will das Apothekenhonorar umverteilen. Den Krankenkassen gehen die Vorschläge nicht weit genug. Ihr Spitzenverband hat ein eigenes Positionspapier vorgelegt, der eine Honorarreform mit gedeckelter Vergütung und degressivem Fixum sowie die ferngesteuerte Arzneimittelabgabe vorsieht.
Alexander Müller
21.05.2024  16:26 Uhr
Kassen fordern Honorardeckel und degressives Fixum

Das Papier des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) trägt den Titel »Für eine moderne und wohnortnahe Arzneimittelversorgung – Ansätze zur Stärkung der niedergelassenen Apotheken«. Kommentiert werden unter anderem die Eckpunkte, die das Bundesgesundheitsministerium (BMG) bereits im Dezember vorgelegt hatte. Der Zeitpunkt ist insofern erstaunlich, als zeitnah der Referentenentwurf zum Apotheken-Reformgesetz erwartet wird.

Die bisherigen Pläne von Minister Lauterbach sehen bekanntlich vor, dass der variable Teil des Honorars abgesenkt, das Fixum entsprechend angehoben wird. Grundsätzlich sieht auch der Kassenverband »das Erfordernis einer Weiterentwicklung der Vergütung«. Dieses Ziel werde mit den angekündigten Maßnahmen aber nicht konsequent erreicht, heißt es in dem Papier. »Von einem erhöhten Fixum würden insbesondere jene Apotheken profitieren, die heute schon viele Fertigarzneimittel-Packungen abgeben. Eine Stärkung von flächenversorgenden Apotheken insbesondere im ländlichen Raum ist hiervon nicht zu erwarten«, moniert der GKV-SV.

Die vom BMG geplante Absenkung des variablen Honoraranteils sei zu begrüßen, so der GKV-SV. Denn bei sehr hochpreisigen Arzneimitteln stehe die Vergütung nicht in Relation zum tatsächlichen Aufwand. Die Kassen wünschen sich einen Honorardeckel analog zur Großhandelsvergütung.

Honorar-Deckel und degressives Fixum

Insgesamt sollte die Vergütung aus Sicht der Kassen künftig nicht mehr am Absatz, sondern stärker an »Bedarfskriterien« orientiert sein. Die Logik: Leistet eine Apotheke mehr Notdienste, ist sie offenbar für die Versorgung relevanter. Gegenfinanziert werden soll das über ein degressiv gestaltetes Fixum. Dieses soll künftig einen Grundbestandteil haben und eine zusätzliche Vergütungskomponente für Apotheken mit wenig Packungen – einen »Versorgungsbonus«.

Ab 2027 soll das Apothekenhonorar nach Lauterbachs Plänen gar nicht mehr vom Gesetzgeber festgelegt, sondern zwischen Deutschem Apothekerverband (DAV) und GKV-SV verhandelt werden. Die Kassenseite wünscht sich hierzu konkrete Vorgaben: »Eine Beschränkung der Verhandlung auf die Höhe des Fixums und eine Kopplung dieses Vergütungselements an Indizes wie den Verbraucherpreisindex und die Grundlohnsumme stünde im Widerspruch zu einer leistungs- und sachgerechten Vergütung«, heißt es in dem Papier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa