Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Positionspapier

Kassen fordern Honorardeckel und degressives Fixum

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will das Apothekenhonorar umverteilen. Den Krankenkassen gehen die Vorschläge nicht weit genug. Ihr Spitzenverband hat ein eigenes Positionspapier vorgelegt, der eine Honorarreform mit gedeckelter Vergütung und degressivem Fixum sowie die ferngesteuerte Arzneimittelabgabe vorsieht.
Alexander Müller
21.05.2024  16:26 Uhr

Kassen fordern Apothekendaten

Zudem fordern die Kassen eine »repräsentative Datengrundlage«, die im Apothekensegment bislang nicht vorhanden sei. »Die Vergütungssituation im Apothekensektor ist eine Black Box«, meint der Kassenverband. Seit dem 2hm-Gutachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums habe es kein umfassendes Datenbild zur Lage der Apotheken mehr gegeben.

Besonders kritisch werden in der Apothekerschaft Lauterbachs Pläne gesehen, Apotheken ohne Apotheker zuzulassen. Unter bestimmten Voraussetzungen sollen PTA die Approbierten demnach vertreten können. Aus Sicht des GKV-SV ist das angesichts des Fachkräftemangels eine gute Idee. »Dies gilt besonders mit Blick auf die geplanten Möglichkeiten der Führung von Filialapotheken.« Das könne die Attraktivität des Berufsbildes der PTA steigern.

Eine Reform wünschen sich die Kassen auch bei den pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Angebot und Nachfrage seien noch gering, so dass nur ein Bruchteil der bereitstehenden Mittel abgerufen werde. Wichtig sei ein gesicherter Mehrwert für Patientinnen und Patienten, auch mit Blick auf die derzeit diskutierten Präventionsmaßnahmen.

pDL-Vergütung auf dem Prüfstand

»Zudem sollten die Höhe der für die pharmazeutischen Dienstleistungen vorgesehenen Vergütung, die Mittelaufbringung über einen Zuschlag in der Arzneimittelpreisverordnung pro abgegebener Fertigarzneimittelpackung und die Verteilung des Vergütungsvolumens über den Nacht- und Notdienstfonds überprüft werden«, so der GKV-SV, der sich zudem eine Direktabrechnung von Apotheken mit Krankenkassen wünscht.

Ferner schlägt der GKV-SV vor, die »Potenziale telepharmazeutischer Beratung« in die Versorgung zu integrieren. Auch »alternative Abgabeformen« können sich die Kassen vorstellen, etwa »die automatisiert unterstützte Abgabe von Arzneimitteln und Beratung«.

Zur Bekämpfung von Lieferengpässen setzt der GKV-SV auf ein »umfassendes Frühwarnsystem«. Ärztinnen und Ärzte sollten bereits zum Zeitpunkt der Verordnung im Rahmen ihrer Praxisverwaltungssysteme über Engpässe und Verordnungsalternativen informieren können. »Dies würde erneute Rücksprachen von Ärztinnen und Ärzten mit Apotheken vermeiden, Unsicherheiten in der Arzneimitteltherapie für Patientinnen und Patienten reduzieren und in vielen Fällen den Apotheken Austauschvorgänge ersparen.« In Österreich sei dies bereits heute möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa