Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Verwaltungsrat

Kassen erteilen Lauterbach Spar-Auftrag

Die Kassen wollen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zum Sparen verdonnern. Pläne wie die geplante Entbudgetierung bei Ärzten seien »indiskutabel«. Erst vorige Woche hatte der Minister seinerseits angekündigt, bei den Verwaltungskosten der Kassen den Rotstift ansetzen zu wollen.  
Cornelia Dölger
17.01.2024  16:45 Uhr

Die Kassen drängen den Minister, die GKV-Finanzen nachhaltig zu reformieren und dabei die Einnahmen- wie die Ausgabenseite anzugehen, anstatt einzelnen Leistungserbringern mehr Geld zu versprechen. Das geht aus einer Erklärung hervor, die der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands (GKV-SV) jetzt verabschiedete. Neuerungen bei der Notfallversorgung und im Krankenhausbereich seien dringend nötig. Hier dürften nicht länger »reformbedürftige Strukturen ungesteuert weiterfinanziert« werden. Zentrales Ziel müsse angesichts weiter steigender Zusatzbeiträge sein, »die Beitragsspirale zu durchbrechen«.

Vor Kurzem war ein Papier in Umlauf gekommen, nach dem der Bundesgesundheitsminister seinerseits bei den Kassen sparen will. Das an die Kabinettsmitglieder adressierte Schreiben stammte aus dem vergangenen Mai, war aber offenbar aktualisiert worden. In den »Empfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit für eine stabile, verlässliche und solidarische Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung« kündigte der Minister an, Homöopathie als Satzungsleistung der Kassen streichen zu wollen, was hohe Wellen schlug.

Lauterbachs Sparplan zufolge soll der Rotstift aber auch bei den Verwaltungskosten der Kassen angesetzt werden. So solle in diesem Jahr die Bildung von Altersrückstellungen für Versorgungszusagen gegenüber den Beschäftigten der Kassen beschränkt werden.

Strukturreform soll Ausgaben senken

Lauterbach skizziert in dem Papier zudem eine große Strukturreform, die die Ausgaben senken soll. So sollten Doppelstrukturen im Krankenhaussektor abgebaut werden, auch das schon beschlossene Digitalgesetz soll die Gesundheitsversorgung kosteneffizienter machen. Obendrein sollen bessere Früherkennung sowie niedrigschwellige Präventionsangebote oder Lauterbachs Lieblingsprojekt Gesundheitskioske die Kassen entlasten, .

Lauterbachs Pläne zielten zwar in die richtige Richtung, schreibt der GKV-Verwaltungsrat heute. Allerdings reichten die Maßnahmen nicht aus. Zudem sei stark zu bezweifeln, dass »die genannten ausgabenseitigen Maßnahmen tatsächlich die erhofften Effizienzverbesserungen erzielen«. Vielmehr würden »verschiedene Pläne des Ministeriums eine finanzielle Stabilisierung sogar konterkarieren«, schrieb der Verwaltungsrat, ohne konkreter zu werden.

Der Verwaltungsrat warnt in dem Schreiben vor Maßnahmen, die die Ausgaben weiter in die Höhe schraubten, ohne die Versorgung zu verbessern. Immer mehr Geld in Strukturen zu stecken, die reformbedürftig seien, schließe keine Versorgungslücken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
LauterbachSPD

Mehr von Avoxa