Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Verwaltungsrat

Kassen erteilen Lauterbach Spar-Auftrag

Die Kassen wollen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zum Sparen verdonnern. Pläne wie die geplante Entbudgetierung bei Ärzten seien »indiskutabel«. Erst vorige Woche hatte der Minister seinerseits angekündigt, bei den Verwaltungskosten der Kassen den Rotstift ansetzen zu wollen.  
Cornelia Dölger
17.01.2024  16:45 Uhr
Finanzsituation der Ärzteschaft »unverändert sehr gut«

Finanzsituation der Ärzteschaft »unverändert sehr gut«

Die Reform der Notfallversorgung sowie der Krankenhausversorgung sei dringend. Es gelte, die Versorgungsbedarfe von Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt zu rücken, dafür wolle sich der Verwaltungsrat einsetzen.

Stark in Zweifel zieht der Verwaltungsrat die geplante Entbudgetierung ärztlicher Leistungen. Im Koalitionsvertrag festgehalten und bei den Hausärztinnen und -ärzten zuoberst auf dem Wunschzettel, stoßen die Pläne, die Lauterbach vor Kurzem konkretisiert hatte, bei dem das Gremium auf stärksten Widerstand.

Schließlich könnten die Praxen nicht über zu wenig Geld klagen. Die finanzielle Situation der niedergelassenen Ärzteschaft sei vielmehr »unverändert sehr gut«, heißt es. Die Entbudgetierung würde zudem nicht Praxen im ländlichen Raum entlasten, sondern nur solche in ohnehin überversorgten Gebieten.

Lauterbach soll finanzielle Stabilisierung priorisieren

Vorteile für Patientinnen und Patienten ergäben sich daraus obendrein nicht – im Gegenteil. Am Ende belaste eine Entbudgetierung die Versicherten, weil Mehrausgaben in Milliardenhöhe für sie entstünden. »Völlig indiskutabel« sei im Übrigen die Entbudgetierung für die fachärztliche Versorgung, so der Verwaltungsrat.

Lauterbach werde sich daran messen lassen müssen, ob es ihm gelinge, die Einnahmen- wie die Ausgabenseite gleichermaßen in den Blick zu nehmen und Pläne zu vermeiden, die die Finanzlage noch verschlechterten. Er müsse »die nachhaltige finanzielle Stabilisierung der GKV auf die Prioritätenliste« nehmen, forderte der Verwaltungsrat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
LauterbachSPD

Mehr von Avoxa