Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fehlermeldungen zu Etanercept

Kaputter Pen oder falsche Anwendung?

Ein Großteil der Spontanmeldungen zu Problemen mit Etancercept-haltigen Arzneimitteln bezieht sich auf defekte Auslösemechanismen. Eine Analyse der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) ergab, dass jedoch häufig ein Anwenderfehler vorliegt. Apotheker sollten Patienten die korrekte Handhabung genau erklären.
AutorKontaktPZ/AMK
Datum 20.07.2020  16:52 Uhr

Der TNF-α-Antagonist Etanercept wird bei rheumatoider Arthritis, Psoriasis und weiteren Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Das biotechnologisch hergestellte humane Fusionsprotein, das TNF-α abfängt, kam erstmals im Jahr 2000 unter dem Namen Enbrel® von Pfizer auf den Markt. Mittlerweile ist der Arzneistoff als Fertigpen, Fertigspritze und als Trockensubstanz mit Lösungsmittel erhältlich. Zudem kamen mit Benepali und Erelzi 2016 und 2017 zwei Biosimilars als Pen und Fertigspritze hinzu.

Bei der AMK gingen zwischen Dezember 2012 und März 2020 insgesamt 217 Meldungen zu Etanercept-haltigen Arzneimitteln ein. Der Großteil, 132 Meldungen, sind Berichte über einen defekten Auslösemechanismus. Die AMK hat sich diese Fälle nun genau angesehen und schreibt: »Die meldenden Apotheken berichteten über Patienten, bei denen eine Injektion mit dem Pen (n = 127) oder der Fertigspritze (n = 5) nicht durchgeführt werden konnte.«

Tatsächlich konnten die Hersteller aber nur in acht Fällen bestätigen, dass der Auslösemechanismus defekt war und es sich um eine berechtigte Reklamation handelt. In den verbleibenden 124 Fällen sei eine Überprüfung der Beanstandung an einem Muster entweder nicht möglich gewesen, da dieses nicht zur Verfügung stand, oder der Hersteller habe nach eigener Prüfung des eingesandten Musters keine Qualitätsmängel erkannt. »In insgesamt 40 Fällen mit defektem Auslösemechanismus wurde in einer abschließenden Stellungnahme der Firma ein Anwendungsfehler seitens des Patienten vermutet«, so die AMK. Sie folgert: »Patienten sollten unter Einsatz des Schulungsmaterials angemessen beraten werden.«

Worauf Patienten bei der Anwendung achten sollten

Entsprechendes Schulungsmaterial (Blaue-Hand-Briefe) ist in der ABDA-Datenbank hinterlegt und auch auf der Homepage des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte zu finden. Zum Originalpräparat Enbrel gibt es auch ein Video. Auch die Gebrauchsinformationen enthalten eine bebilderte Darstellung der Applikation.

Die AMK weist insbesondere darauf hin, dass der Patient die Nadelschutzkappe erst kurz vor der Applikation abnehmen soll, da anderenfalls Lösung in der Kanüle auskristallisieren und diese verstopfen kann. Zur Applikation des Pens sollte eine nicht zu weiche Körperstelle genutzt werden. Der Kanülenschutz muss durch das Aufdrücken auf die Haut komplett in den Pen zurückgeschoben sein, bevor die Injektion gestartet werden kann. Wird der Auslöseknopf versehentlich vorher betätigt, kann dies zu einer Blockade des Pens führen.

Die AMK bittet Apotheken bei Verdacht auf einen Qualitätsmangel, die korrekte Applikation durch den Patienten abzufragen. Vermutet das pharmazeutische Personal einen Anwendungsfehler, soll es diesen unter Verwendung des UAW-Berichtsbogens möglichst konkret melden. Ist hingegen keine fehlerhafte Anwendung erkennbar, sollte bei Meldung an die AMK auch diese Feststellung auf dem Qualitätsmangel-Berichtsbogen eindeutig dokumentiert werden, um den Verdacht eines defekten Auslösemechanismus zu bestärken.

Die AMK betont: »Schulungsmaterialien zu Arzneimitteln werden oftmals erst nach deren Zulassung entwickelt, insbesondere, wenn bei der Anwendung in der Praxis neue Risiken erkannt werden. Spontanberichte aus Apotheken tragen zur Erkennung neuer Risiken und somit zur Entwicklung von Risikominimierungsmaßnahmen wie Schulungsmaterialien maßgeblich bei.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa