Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nach Coronainfektion

Kapillare und Muskeln bei Long-Covid-Patienten verändert

Viele Covid-19-Patienten leiden nach Abklingen der akuten Infektion noch lange an anhaltenden Krankheitssymptomen. Dieses Phänomen wird meist als »Long Covid« bezeichnet. Der Leidensdruck für die Patienten ist immens. Die Heterogenität des Symptomenspektrums legt unterschiedlich Ursachen für die Symptome im Einzelfall nahe, die erst langsam verstanden werden.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 23.02.2023  13:00 Uhr
Kapillare und Muskeln bei Long-Covid-Patienten verändert

In einer Arbeit, die aktuell als Preprint auf dem Server »Medrxiv« publiziert wurde, berichten Forschende um Tom Aschman vom Institut für Neuropathologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin über die Ergebnisse einer eingehenden Analyse von Skelettmuskelbiopsien von elf Patienten, die nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 an anhaltender Müdigkeit und Unwohlsein nach körperlicher Anstrengung litten.

Alle elf Patienten (zehn weibliche Patientinnen und ein männlicher Patient im Alter von 25 bis 58 Jahren) hatten sich 2020 beziehungsweise Anfang 2021 mit SARS-CoV-2 infiziert, wobei die Mehrheit der Patientinnen (91 Prozent) nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nur leicht an Covid-19 erkrankt waren. Alle hatten in der Folge Fatigue mit muskulärer Symptomatik (Schwäche, Myalgie) und eine Belastungsintoleranz nach körperlicher Anstrengung entwickelt, die mindestens sechs Monate andauerte und nicht durch andere Diagnosen erklärt werden konnten.

Die Biopsien wurden zirka ein Jahr nach der Erstinfektion entnommen. Als Kontrolle dienten zwei unabhängige historische Biopsien, die sowohl aus histologisch normalem Muskelgewebe als auch aus Proben mit einer selektiven Atrophie der Typ-2b-Muskelfasern bestanden. Eine Atrophie der Typ-2b-Muskelfasern resultiert in Muskelschwund und Immobilität.

Auffallend viele  CD169+-Makrophagen in betroffenem Muskelgewebe

Während bei den Patienten mit einem Post-Covid-Syndrom (PCS) keine offensichtlichen Anzeichen einer Entzündung der Skelettmuskulatur (Myositis) auffielen, ließ sich in den Muskelproben eine deutlich gesteigerte Anzahl von CD169+-Makrophagen nachweisen. Dies stellen die Forschenden als bemerkenswert heraus, da CD169+-Makrophagen bei idiopathischen entzündlichen Myopathien typischerweise vermehrt anzutreffen sind. Dies deutet ihre herausragende Rolle bei Typ-I-Interferon-bezogenen Immunprozessen an. Zudem werden CD169+-Makrophagen auch direkt mit der antiviralen Abwehr in Verbindung gebracht, da sie Viruspartikel im Blut abfangen und von den Viren abgeleitete Antigene anschließend den B-Zellen präsentieren können. Die Forschenden glauben, dass diese Zellen eine Schlüsselrolle an der Schnittstelle von Muskeln und Kapillaren spielen könnten.

Ferner war bei den Patienten das Verhältnis von Blutgefäßen zu Fasern verringert, wobei die Kapillaren in den Biopsieproben eine Vergrößerung der Basalmembran aufwiesen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa