Pharmazeutische Zeitung online
Rheinland-Pfalz

Kammer sucht Apotheker für Impfzentren

Welche konkreten Aufgaben die Apotheker bei den bevorstehenden Impfungen gegen das Coronavirus übernehmen werden, ist noch unklar. In Rheinland-Pfalz hat die Apothekerkammer dennoch bereits bei ihren Mitgliedern angefragt, wer sich den Einsatz in einem der Impfzentren vorstellen kann.
Stephanie Schersch
30.11.2020  15:30 Uhr

Bundesweit laufen die Vorbereitungen für die Impfungen gegen das Coronavirus auf Hochtouren. Bis zu 400 Impfzentren sollen in Deutschland entstehen, in denen neben Ärzten auch Apotheker zum Einsatz kommen sollen. So hatte sich das Bundesministerium für Gesundheit in dem Entwurf einer Empfehlung zuletzt dafür ausgesprochen, Apotheker und pharmazeutisches Assistenzpersonal mit logistischen Aufgaben in den Zentren zu betrauen. Dazu solle demnach auch die Aufbereitung der Vakzine zählen.

Aufbau und Organisation der Impfzentren ist grundsätzlich Ländersache. In Rheinland-Pfalz hatte das Landesgesundheitsministerium bereits Mitte November erklärt, in jedem der voraussichtlich 36 Zentren mindestens einen Apotheker einsetzen zu wollen. Diese sollen den Ärzte auch bei der Beratung der Impflinge zur Seite stehen. Wie genau die Aufgaben vor Ort verteilt werde sollen, ist noch unklar. Dennoch hat die Landesapothekerkammer (LAK) Rheinland-Pfalz nun ein Schreiben an alle Apotheken des Landes verschickt, in dem sie die Bereitschaft zur Mitarbeit in einem der Impfzentren abfragt.

Ministerium bindet Apotheker ein

Die Kammer sei in die für die Impfungen zuständige Steuerungsgruppe des Gesundheitsministeriums berufen worden, heißt es darin. »Mit großem Vertrauen setzt die Landesregierung auch auf die Apothekerschaft und ihren pharmazeutischen Sachverstand in Rheinland-Pfalz.« LAK-Präsident Peter Stahl fragt Apotheker und PTA in dem Brief daher ganz direkt: »Sind Sie grundsätzlich bereit, in Impfzentren mitzuwirken?« Für verbindliche Antworten seien natürlich mehr Details vonnöten, räumt die Kammer ein – diese würden in weiteren Phasen folgen.

Besondere Qualifikationen über die reguläre pharmazeutische Ausbildung hinaus  sind offenbar nicht erforderlich für den Einsatz. Mitmachen kann jeder, »egal ob Sie in der Apotheke, in der Verwaltung, Industrie, Uni, Klinik, Bundeswehr oder anders tätig sind oder waren, auch freiwillige und ehemalige Mitglieder«, heißt es. Wer interessiert ist, soll sich nun möglichst bald melden. Viele Apotheker dürften sich freuen, dass ihre Expertise auch bei den Coronavirus-Impfungen gefragt ist. Allerdings stellen sich für zahlreiche Offizinen auch organisatorische Fragen, wenn Mitglieder des Teams in den Impfzentren mitarbeiten und damit vorübergehend für den Einsatz in der Apotheke ausfallen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa