Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Apothekenreform
-
Kammer Hessen pocht auf Nachbesserung

Mit der frisch verabschiedeten Resolution im Gepäck reiste der hessische Kammerpräsident Dr. Christian Ude nach Berlin, um bei Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) auf deutliche Nachbesserungen beim geplanten Apothekenreformgesetz zu pochen. »Setzen Sie das um, was im Koalitionsvertrag angekündigt ist.«
AutorKontaktElke Wolf
Datum 20.11.2025  18:00 Uhr

»Alter Wein in neuen Schläuchen«, »Lauterbach 2.0«, »Degradierung der Apotheken«: Mit deutlichen Worten verlieh der hessische Kammerpräsident Dr. Christian Ude seiner Fassungslosigkeit über den Referentenentwurf zur Apothekenreform Ausdruck. »Statt der wirtschaftlichen Stärkung durch die zugesagte Erhöhung des Fixums auf 9,50 Euro und einer jährlichen Dynamisierung per Verhandlungsweg stehen wird jetzt vor einem Systembruch«, sagte er bei der heutigen Delegiertenversammlung. Wortbruch sei es obendrein.

Apotheke ohne Apotheker/PTA-Vertretung, Erleichterung von Zweigapotheken, gesenkte Anforderungen an die Apothekenräumlichkeiten, freie Öffnungszeiten oder die Zentralisierung der Rezepturen: Die vermeintlichen Erleichterungen, die der Referentenentwurf zum sogenannten Apothekenversorgung-Weiterentwicklungsgesetz (ApoVWG) enthält, läuteten vielmehr eine Aufweichung des Systems ein. »Das ist das eigentlich Tragische, dass die Regierungsparteien nicht verstanden haben, dass damit keine Entlastung geschaffen, sondern ein Systembruch eingeläutet wird.«

Um sich bei der Koalition mehr Gehör zu verschaffen, »müssen wir mit Vollgas zwar sachlich, aber unbequemer und lauter werden. Wir müssen uns auf wesentliche Dinge fokussieren:  Zur Erhöhung des Fixums und zum Beibehalt der inhabergeführten Apotheke ohne zeitweise PTA-Vertretung gibt es keine Alternative«. Es sei schließlich nicht einzusehen, dass die Apothekerschaft die »einzigen seien, die hinten runterfallen«.

Die Delegierten verabschiedeten deshalb einstimmig und plakativ eine Resolution (siehe Kasten), in der sie fordern: »Setzen Sie um, was im Koalitionsvertrag niedergeschrieben ist. Jeglicher Vertrauensvorschuss ist aufgebraucht.«. Die Schlagworte sind: »Ohne 9,50 Euro geht’s nicht«; »Koalitionsvertrag gebrochen – Unser Fixum ist versprochen!«; »PTA stärken: Ja!, Apotheker ersetzen: Nein!«; »Keine Apotheken ohne Apotheker. Sonst droht »ERROR 404 – Apotheke not found«. 

Die Resolution will der Kammerpräsident heute Abend in Berlin persönlich an die Bundesgesundheitsministerin übergeben. Schützenhilfe bekommt er dazu von der hessischen Landesregierung: Günstigerweise findet nämlich ein parlamentarischer Abend der hessischen Landesregierung zum Thema seltene Erkrankungen statt, zu dem Nina Warken erwartet wird. »Eine gute Möglichkeit, persönlich zu zeigen, dass wir mit diesem Gesetzesvorhaben nicht konform gehen, sondern im Gegenteil deutlichen Verbesserungsbedarf sehen. Wir fordern ein, dass die Regierungspolitiker an der Seite der Apotheker stehen, so wie es im Koalitionsvertrag versprochen ist«, so Ude.

Was nicht heiße, dass  der Referentenentwurf nicht auch positive Elemente habe, wie die Aufwertung des pharmazeutischen Know-how, also etwa die geplante Ausweitung der pharmazeutischen Dienstleistungen und das Verimpfen aller Totimpfstoffe. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa