Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaziestudium

Kammer finanziert Professur für Klinische Pharmazie in Münster

Erstmals will eine Apothekerkammer eine Professur für Individualisierte Pharmakotherapie in Münster finanzieren. Der Schwerpunkt soll auf AMTS liegen. Dadurch soll auch die Ausbildungskapazität um  zehn Studienplätze pro Jahr erhöht werden. Und auch für die PTA-Schulen in Westfalen-Lippe gibt es gute Nachrichten.
Daniela Hüttemann
11.11.2020  18:00 Uhr

PTA-Schulen sollen weiter finanziell unterstützt werden

Weiterhin unterstützen wollen die Apotheken in Westfalen-Lippe auch die ansässigen PTA-Schulen. Vor fünf Jahren war erstmals ein erster Vertrag abgeschlossen worden, um die Ausbildung der dringend benötigten PTAs zu finanzieren, der nun ausläuft. Während das Land NRW nur einen Teil des Schulgelds übernimmt, floss das Geld der Kammer unter anderem in eine Sanierung von Laborplätzen und neue Ausstattung. »Die Investitionen für die Qualität der Ausbildung war dringend nötig«, erklärte Yvonne Schmees von der AKWL, die das Projekt betreut. Damit konnte die Attraktivität der Ausbildung deutlich erhöht werden. Die Entwicklung der Schülerzahlen sei gut. Und auch den Lehrenden würde der Unterricht wieder deutlich mehr Spaß machen, nicht zuletzt, weil nun nicht mehr die Schließung droht.

Neben der Stiftungsprofessur haben die Delegierten der Kammerversammlung nun über einen Folgevertrag über die Finanzierung der nächsten fünf Jahre abzustimmen. Dies wird in den kommenden Tagen schriftlich erfolgen. Eigentlich hätte heute die Kammerversammlung in Münster stattgefunden. Diese wurde coronabedingt abgesagt und durch eine digitale Informationsveranstaltung ersetzt. Da die rechtliche Grundlage fehlt, konnte hierbei nicht direkt abgestimmt werden, wie sonst bei einer normalen Kammerversammlung üblich.

Die Abstimmungsbögen müssen nun bis zum 20.11. in der Kammergeschäftsstelle eintreffen. Am 23.11. wird ausgezählt. Zwar wurden beide Anliegen auch aufgrund ihrer Kosten kontrovers diskutiert, doch gilt eine Annahme der entsprechenden Anträge als wahrscheinlich.

Auch über Beitragsänderungen für angestellte und selbstständige Kammermitglieder wurde intensiv diskutiert. Zum 1. April sollen die Beitragssätze für die Inhaber einschließlich der Umlage zur PTA-Schulförderung von 0,105 Prozent vom Umsatz (0,93 Prozent Kammerbeitrag und 0,012 Prozent PTA-Umlage) auf 0,099 Prozent sinken (0,089 Prozent Kammerbeitrag und 0,010 Prozent PTA-Umlage). Dafür steigen erstmals nach rund zehn Jahren die Beiträge für die angestellten Apotheker zum 1. Juli 2021 von 12 auf 16 Euro im Monat (Vollzeit).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa