Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Death-Positive-Bewegung

Kaffee trinken mit dem Tod

Weil der Tod vielen Menschen Angst macht, war es höchste Zeit, ihn zu entmystifizieren, von Ehrfurcht zu befreien und Vermeidungshaltungen infrage zu stellen. Das hat sich die Death-Positive-Bewegung zum Ziel gesetzt. Inzwischen ist die neue Auseinandersetzung ein Thema auf der ganzen Welt.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 06.12.2021  07:00 Uhr

Ein Glas Sekt am Grab? Wer ein Tabu bricht, erntet zunächst Erstaunen, was dann in der Regel in eine positive Überraschung umschlägt und schließlich die Stimmung aufhellt. »Und das kann heilsam sein«, berichtet Christine Pernlochner-Kügler von ihren Erfahrungen als Bestatterin. »Das heißt aber nicht, dass man deshalb zu wenig trauert«, betont die Psychologin und Thanatologin. Allerdings weist sie darauf hin, dass ein Tabubruch immer zum Leben des Verstorbenen und zu den Bedürfnissen seiner Familie passen muss, um einen erleichternden Moment kreieren zu können. Trauer verlaufe in Wellen und zwischen den Schmerzwellen brauchten wir auch Wellen der Erleichterung und der Entspannung, sagt sie. Leider lähme der Ausnahmezustand oft die Kreativität, passende Rituale zu entwickeln, die in die Tiefe gingen und nicht in Hülsen verharrten.

Pernlochner-Kügler ist eigentlich Quereinsteigerin in der Bestatterbranche und vertritt die sogenannte Death-Positive-Bewegung. Dabei geht es darum, Sterben und Tod (wieder) salonfähig zu machen, Todestabus zu brechen, die Sterblichkeit anzunehmen sowie Rituale zu hinterfragen und diese individuell umzugestalten. Diese Bewegung wird der Hipster-Szene zugeordnet. Neu bei dem Zugang ist das konkrete Ansprechen von Fakten, ohne die üblichen Euphemismen oder den Humor.

Ganz neu ist die Death-Positive-Bewegung allerdings nicht. Rückblickend datiert die Autorin ein erstes Umdenken in diesem Bereich etwa um die Jahrtausendwende. Einen ähnlichen Ansatz, den Tod ins Leben zu integrieren, verfolgte demnach kurz vorher bereits die Hospiz- und Palliative-Care-Bewegung. Und im Jahr 2004 organisierte der Schweizer Soziologe und Anthropologe Bernard Crettatz erstmals das »Café Mortal«. In London eröffnete erst 2011 das erste »Death Café«. Gemeint sind damit Veranstaltungen im Haus von Privatpersonen oder in Lokalen, bei denen die Beteiligten in ungezwungener Atmosphäre beim Essen und Trinken über das Sterben reden. Nach Angaben der Bestatterin gibt es inzwischen in 66 Ländern solche Cafés, in denen über den Tod und damit verbundene Ängste, Träume und Wünsche geplaudert wird. Ziel sei es, durch die Beschäftigung mit der Endlichkeit, den Blick fürs Leben zu schärfen und damit »die verlorene Kontrolle« über das Ereignis Tod wiederzuerlangen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa