Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blutzucker

Kaffee besser erst nach dem Frühstück

Lausig geschlafen? Erst mal einen Kaffee! So machen das wohl die meisten Menschen. Eine Studie zeigt aber, dass dadurch der Blutzuckerspiegel außer Rand und Band geraten kann. Die Lösung: Den Kaffee erst nach dem Frühstück trinken.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 17.12.2020  07:00 Uhr

Schlechter Schlaf und starker Kaffee sind zwei Dinge, die für viele untrennbar zusammengehören. Beides sind aber Faktoren, die die Glucosetoleranz stören, die Insulinsensitivität senken und so einer Entwicklung von Typ-2-Diabetes Vorschub leisten können. Welchen Effekt dabei jeder Faktor für sich und beide zusammen haben, wurde kürzlich in einer Studie an der Universität Bath in Großbritannien untersucht.

Die Forscher um Harry Smith rekrutierten hierfür 29 junge, gesunde Freiwillige, die in randomisierter Reihenfolge drei Über-Nacht-Experimente durchliefen: eine Nacht mit normalem Schlaf, nach der sie eine Zuckerlösung tranken, eine Nacht, in der sie stündlich für jeweils fünf Minuten geweckt wurden, nach der sie wiederum die Zuckerlösung tranken, und eine Nacht, in der sie auf dieselbe Weise gestört wurden, nach der sie aber zunächst einen starken, schwarzen Kaffee und dann erst 30 Minuten später die Zuckerlösung tranken. Die Zuckerlösung war standardisiert und enthielt etwa so viele Kalorien wie ein normales Frühstück. Indem sie die Blutzuckerspiegel der Probanden maßen, konnten die Forscher deren metabolische Reaktion auf die verschiedenen Konsummuster ermitteln.

Im »British Journal of Nutrition« berichtet die Gruppe über das Ergebnis. Demnach wirkte sich die gestörte Nachtruhe kaum auf den Blutzucker-Spitzenwert und die Insulinausschüttung aus, der Kaffee vor dem »Frühstück« aber deutlich: Der Spitzenwert für die Blutglucose lag nach der Kontroll-Nacht bei durchschnittlich 8,20 mmol/l, nach der gestörten Nacht bei 8,23 mmol/l und nach vorherigem Kaffeekonsum bei 8,96 mmol/l, das Insulin bei 265 pmol/l, 235 pmol/l beziehungsweise 310 pmol/l. Auch die AUC der Plasmaglucose war im dritten Fall erhöht.

Smith betont in einer Pressemitteilung der Universität den positiven Aspekt des Ergebnisses: Eine einzige Nacht mit gestörtem Schlaf ziehe offenbar noch keine schlechtere Blutzuckerkontrolle beziehungsweise Insulinantwort nach sich. Anders dagegen ein starker Kaffee vor dem Frühstück. Es sei daher vermutlich ratsam, erst zu frühstücken und dann Kaffee zu trinken.

Inwiefern die große Mehrheit der eingefleischten Kaffeetrinker diesem Rat eines Briten – vermutlich Teetrinker! – folgen wird, ist jedoch fraglich. Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters schränkte Smith denn auch ein: »Die Ergebnisse dieser Studie gelten möglicherweise nicht für jemanden, der das regelmäßig bereits so macht. Denn dann liegt wahrscheinlich eine Veränderung des circadianen Rhythmus und eine Anpassung an diese Routine vor.« Geht doch!

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa