Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rudolf Virchow

Kämpfer für die Sozialmedizin

Wie sehr Medizin und Politik verzahnt sind, zeigt die Corona-Pandemie. Diese Verknüpfung erkannte bereits Rudolf Virchow, der sich auf beiden Gebieten engagierte. 2021 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal.
AutorKontaktHannelore Gießen
Datum 12.04.2021  07:00 Uhr

Aus einfachen Verhältnissen stammend, blieb Rudolf Virchow (1821 bis 1902) für seinen Traum vom Arztberuf nur der Weg über das Militär: Über ein Förderstipendium absolvierte er an der preußischen Ausbildungsanstalt das Medizinstudium. Als junger Arzt wird der 27-jährige Rudolf Virchow von der preußischen Regierung nach Oberschlesien geschickt, wo eine verheerende Typhusepidemie wütet.

Sorgfältig dokumentiert Virchow alle Erkrankungen und Todesfälle und erkennt als wesentliche Ursache für die ungebremste Ausbreitung der Infektionen Armut, mangelhafte Ernährung und die Unterdrückung der Bevölkerung. Deutlich kritisiert er die Politik, die als Ursache der Epidemie lieber schlechte Luft oder verarmte Böden als repressive Lebensbedingungen gesehen hätte. Virchows Beobachtungen prägen seinen weiteren Weg. Nachdem er auf eigenen Wunsch aus dem militärärztlichen Dienst ausgeschieden war, habilitierte er sich und erhielt 1847 einen Lehrstuhl für Pathologie in Würzburg. Zehn Jahre später wechselte er nach Berlin.

Zellpathologe und Gesellschaftskritiker

Virchow widmet sich in seiner Forschung der kleinsten Einheit eines Organismus, der Zelle. Von der noch immer populären Vier-Säfte-Lehre der Antike und der darauf basierenden Humoralpathologie distanziert er sich deutlich und erweist sich immer stärker als ein Vordenker der naturwissenschaftlichen Medizin. In dem Satz »Jede Zelle kommt aus einer Zelle« fasst er sein medizinisch-biologisches Konzept einer Zellularpathologie zusammen. Nach diesem Verständnis beruhen Erkrankungen auf Störungen der einzelnen Zellen oder ihrer Funktionen.

Neben der Zellularpathologie ist es die Sozialmedizin, die auf Rudolf Virchow zurückgeht. Der Zusammenhang von Gesundheit und Gesellschaft prägt immer stärker seinen Blick, und er wird neben dem Arzt auch zum Politiker. 1848 schließt er sich der Märzrevolution an und blockiert damit zunächst seine Karriere. Als Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung etabliert er jedoch Hygienemaßnahmen in den Berliner Schlachthöfen und Markthallen sowie eine Abwasserentsorgung für die expandierende Großstadt.

In Berlin lässt Virchow Krankenhäuser unter kommunaler Leitung einrichten, beispielweise in Friedrichshain und Moabit. Auch Parks und Kinderspielplätze sollen zur Gesundheit der Bürger beitragen. Der engagierte Arzt und Politiker sorgt für eine Professionalisierung der Krankenpflege sowie eine strukturierte Ausbildung an Krankenpflegeschulen, die an die großen Krankenhäuser angegliedert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa