Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mitgliederversammlung Brandenburg

Kämpfen für den »Lichtblick«

Andrea König bleibt Vorsitzende des Apothekerverbands Brandenburg (AVB). Bei der Mitgliederversammlung, die sie ohne Gegenstimme wiederwählte, appellierte König an die Apothekerschaft, in der Reaktion auf die Reformpläne Geschlossenheit zu zeigen. 
AutorKontaktPZ
Datum 10.11.2025  15:15 Uhr

Hauptforderung: 9,50 Euro Fixum

Daher sei die Hauptforderung in den laufenden Gesprächen, dass die zugesagten 9,50 Euro nun kämen. Die Apotheken »brauchen das Geld«, so die Verbandschefin. Für viele Apotheken in Brandenburg und bundesweit sei das höhere Fixum »ein Lichtblick« gewesen, weil sie »mit dem Rücken zur Wand« stünden. Zum Jahresende drohten ohne die Honorarerhöhung nun wieder Schließungen; kleinere  Punkte in den Reformplänen, etwa Erleichterungen bei  der BtM-Lagerung, brächten den einzelnen Apotheken in der Regel nichts. »Das sind alles so kleine Nice-to-haves, die aber wirtschaftlich überhaupt keine Auswirkungen haben.«

Um die geplante PTA-Vertretungsbefugnis kam die Verbandschefin in ihrer Rede nicht herum – der »zweite große Knackpunkt« in den Entwürfen. König unterstrich, sie wolle hier vorsichtig formulieren, »ohne dass mir das hinterher auf die Füße fällt«. PTA seien wertvolle und fähige Mitarbeitende in der Apotheke – und der Plan von bis zu 20 Tagen PTA-Vertretung pro Jahr könne für Apothekeninhaber und -inhaberinnen prinzipiell »ein Lichtblick« sein.

Allerdings könne die wenn zunächst auch zeitlich befristete Vertretungsbefugnis ein Türöffner für einen Systembruch sein, warnte König. Ihr Fazit: »Deshalb ist für mich ganz wichtig, dass wir da nicht drangehen. Wir dürfen es nicht zulassen, dass das aufgeweicht wird. Eine Apotheke kann nur ein sicherer Raum für die Patienten sein, in dem ein Apotheker vor Ort ist.«

»Patienten möchten diese Weiterentwicklung der Apotheken«

König zeigte sich auch skeptisch, was die Übertragung von Befugnissen wie Impfen auf PTA angeht. Dies war beim Apothekertag diskutiert worden. Es sende aber das falsche Signal aus, so König. Sie unterstrich, dass Apotheken das niedrigschwellige Impfangebot machen sollten. »Die sofortige Umsetzung holt die Patienten total ab.« König weiter: »Die Patienten möchten diese Weiterentwicklung der Apotheke. Ich glaube, dass man sich ein Stück weit dafür öffnen muss.« 

Thema in Brandenburg war zudem der Plan des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) , Rezepturen nur noch anteilig abzurechnen. Wenn die Reform die Apotheken stärken solle, warum »können denn da Passagen reinkommen, die nur die Krankenkasse stärken?«, fragte König. Dies könne nicht im Interesse der Apotheken sein.

Mehr Zugang zum Gesundheitsministerium in Brandenburg hat die Verbandschefin auf dem Schirm. Schon beim Problem der ausgelaufenen Hilfsmittelversorgung durch die IKK classic war man mit einer aufsichtsrechtlichen Beschwerde an das Ministerium herangetreten.

Um Einfluss auf die Reformpläne auszuüben, müsse man auch auf Länderebene aktiv werden. König: »Und wer bietet sich da mehr an als die Gesundheitsministerin? Wir wünschen da also unbedingt ein dringendes Gespräch«, adressierte sie in Richtung der aktuellen Ministerin Britta Müller (BSW). 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa