Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mitgliederversammlung Brandenburg

Kämpfen für den »Lichtblick«

Andrea König bleibt Vorsitzende des Apothekerverbands Brandenburg (AVB). Bei der Mitgliederversammlung, die sie ohne Gegenstimme wiederwählte, appellierte König an die Apothekerschaft, in der Reaktion auf die Reformpläne Geschlossenheit zu zeigen. 
AutorKontaktPZ
Datum 10.11.2025  15:15 Uhr

Appell zum persönlichen Gespräch

König appellierte an die Apothekenteams, das persönliche Gespräch mit politischen Entscheidungsträgern zu suchen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Keiner wolle doch, dass die Apotheken schließen müssten. König riet: »In diesen authentischen Gesprächen vor Ort in der Apotheke erreicht man viel mehr, als wenn man denen einen Brief schreibt.«

Der Verband komme unterstützend hinzu, bereite Gespräche vor. Es gelte, kurzfristig reagieren zu können. Eigene Ideen, auch zu Protestmaßnahmen, seien willkommen. König zeigte sich offen, etwa für eingeschränkten Notdienst. Wichtig sei, »dass die Mehrheit mitzieht«. Seinerzeit habe man beim großen Apothekenprotest in Berlin »echt Eindruck« erzeugt. »Und alles andere, was wir machen, muss sich daran messen lassen«, forderte König.

Die Verbandschefin wurde bei der Migliederversammlung ohne Gegenstimme und bei einer Enthaltung wiedergewählt. Als 1. Stellvertretender Vorsitzender wurde Oskar Rittner wiedergewählt (einstimmig). Als 2. Stellvertretende Vorsitzende wurde Nicole Nicoleit-Hauser (Neue Apotheke in Mahlow) gewählt (bei einer Gegenstimme und drei Enthaltungen).

Gedisa-Finanzierung über den Verbandshaushalt

Als weitere Mitglieder des Vorstandes wurden gewählt: Antje Kujath, Tina Koch, Robert Dalchow und Lukas Fürst, der erstmals in den AVB-Vorstand gewählt wurde. Er hat seine Hauptapotheke in Wildau.

Einstimmig beschloss die Mitgliederversammlung zudem den Haushalt 2026. Dieser sieht auch weiterhin die Finanzierung eines Gedisa-Leistungspaketes für die Mitgliedsapotheken im kommenden Jahr über den Verbandshaushalt vor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa